• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Gesund essen durch Musik?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. August 2020
in News
Mehrere Erwachsene beim gemeinsamen Essen
Laut einer neuen Studie kann Hintergrundmusik bei den Mahlzeiten die Essgeschwindigkeit verringern und somit zu einem gesünderen Essverhalten beitragen. (Bild: cherryandbees/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Musik kann das Essverhalten beeinflussen

Das persönliche Essverhalten hat einen wesentlichen Einfluss auf das Körpergewicht. Wer abnehmen will, muss sich nicht nur körperlich betätigen, sondern auch weniger essen. Helfen kann dabei Musik. Darauf weist eine neue Studie aus Dänemark hin.

Neuere Forschungen haben gezeigt, dass das Essverhalten nicht nur von psychologischen oder physiologischen Faktoren beeinflusst wird, sondern auch von externen Faktoren, die die Umgebung bestimmen, in der man isst (beispielsweise Beleuchtung, Farbe oder Temperatur). Auch Musik kann sich darauf auswirken, wie schnell und wie viel wir essen.

Essgeschwindigkeit verringern

Morgens in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit, mittags zwischen zwei Terminen am Schreibtisch und abends vor dem Fernseher – für viele Menschen ist Essen zur Nebensache geworden. Wer seine Mahlzeiten jedoch langsam und bewusst genießt, merkt besser, wann die Sättigung eintritt. Wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer aktuellen Mitteilung erklärt, reduziert sich auf diese Weise die Kalorienaufnahme, und die Gewichtskontrolle wird erleichtert.

Laut einer aktuellen Studie der dänischen Universität Aarhus kann Hintergrundmusik bei den Mahlzeiten die Essgeschwindigkeit verringern und somit zu einem gesünderen Essverhalten beitragen. Besonders deutlich war der Effekt demnach bei einem langsamen Legato-Stück. Beim Legato (italienisch=gebunden) werden aufeinander folgende Töne einer Stimme ohne Unterbrechung gespielt, erläutert das BZfE.

Die Ergebnisse der Forschenden aus Dänemark wurden in der Fachzeitschrift „Appetite“ veröffentlicht.

Dauer der Nahrungsaufnahme

An den Experimenten nahmen insgesamt knapp 300 Probandinnen und Probanden teil. Die Teilnehmenden hatten die Aufgabe, den Geschmack einer bestimmten Schokoladensorte in einem Online-Fragebogen zu bewerten. Den Frauen und Männern war nicht bewusst, dass es tatsächlich um die Dauer der Verkostung ging.

Beim Essen hörten sie über Kopfhörer die gleiche Musik in unterschiedlichen Versionen: ein langsames Klavierstück mit 45 Schlägen und eine schnelle Aufnahme mit 180 Schlägen pro Minute. Die aufeinanderfolgenden Töne waren laut dem BZfE entweder miteinander mehr oder weniger verbunden (legato) oder durch Lücken voneinander getrennt (staccato). Bei den Teilnehmenden der Kontrollgruppe wurde keine Musik eingespielt.

Wenn die Probandinnen und Probanden Musik hörten, aßen sie das Schokoladenstück um 30 Prozent langsamer als in Stille. Besonders hoch war die Dauer der Nahrungsaufnahme laut den Forschenden beim langsamen Legato. Der Unterschied lag im Vergleich zu einer schnellen Staccato-Musik bei ungefähr zehn Prozent.

Weitere Untersuchungen sollen folgen

Musikhören und Essen sind komplexe Phänomene, die von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden, geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu bedenken. Vermutlich passt sich der Rhythmus des Kauens laut den Fachleuten dem Takt der Musik an. Daher könnte schnelle Musik neben anderen Maßnahmen auch gegen mangelnden Appetit bei älteren Menschen – etwa in Seniorenheimen – eingesetzt werden.

Ob eine langsame Hintergrundmusik tatsächlich zu einer geringeren Essensmenge und damit Kalorienaufnahme beitragen kann, bleibt aber offen.

Den Angaben zufolge sollen weitere Untersuchungen in realen Lebenssituationen mit vollständigen Mahlzeiten folgen, etwa beim Mittagessen in der Kantine. Dann können auch weitere Faktoren wie etwa die Portionsgröße einbezogen werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Essen wir langsamer mit Musik? (Abruf: 15.08.2020), Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
  • Signe Lund Mathiesen, Line Ahm Mielby, Derek Victor Byrne, Qian Janice Wang: Music to eat by: A systematic investigation of the relative importance of tempo and articulation on eating time; in: Appetite (veröffentlicht: 16.07.2020), Appetite

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gesicht einer jungen Frau im Vergleich mit einer älteren Frau.

Jungbrunnen entdeckt – CASIN dreht die epigenetische Uhr zurück

Blühernder Lavendel in Großaufnahme.

Lavendel- und Koriander-Öl wirksam gegen toxische Alzheimer-Proteine

Jetzt News lesen

Ein Käse-Regal im Supermarkt.

Rückruf für mehrere Käse wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

28. Mai 2022
Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR