• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Grapefruit oder Pampelmuse: Was ist genau der Unterschied?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Häufig wird die Grapefruit als Pampelmuse bezeichnet. Dabei sind die Früchte nicht miteinander zu verwechseln. Die Pampelmuse ist eine eigene Art, während die Grapefruit eine natürliche Kreuzung aus Orange und Pampelmuse ist. Auch in Form, Farbe und Größe gibt es einige Unterschiede. Beide Früchte sind reich an Vitamin C und haben einen süß-säuerlichen bis süßen Geschmack mit einer mehr oder weniger ausgeprägten Bitternote. Die Pampelmuse hat ihre Heimat im tropischen Thailand und Malaysia und ist die größte aller Zitrusfrüchte.

Sie erreicht ein Gewicht von bis zu 2 kg und einen Durchmesser von bis zu 30 cm. Meist wird sie als »Pomelo« bezeichnet, wobei die »Honig-Pomelo« aus China besonders bekannt ist. Pampelmusen sind rund, abgeplattet oder birnenförmig. Die Schale kann glatt, aber auch fein genoppt sein. Die Farbe variiert von grünlichgelb, hellgelb bis gelborange mit Ölzellen, die als grüne Punkte sichtbar sind.

Im Gegensatz dazu wurde die Grapefruit als Kreuzung zwischen Orange und Pampelmuse Anfang des 18. Jahrhunderts auf der Insel Barbados entdeckt. Das exotische Obst gedeiht in heißen Wüsten, aber auch in feuchten Tropen. Der Name Grapefruit bedeutet übersetzt »Traubenfrucht«, denn die Früchte hängen in dichten Trauben an einem immergrünen Baum. Grapefruits sind mit einem Gewicht von 150 g bis 450 g deutlich leichter und auch kleiner als Pampelmusen und haben eine eher rundliche Form. Ihre Schale ist glatt und hellgelb bis rötlichgelb gefärbt.

Grapefruits werden gerne zum Frühstück gegessen – einfach halbieren, die Segmente heraustrennen und auslöffeln. Die Pampelmuse dagegen muss geschält werden, was je nach Sorte mehr oder weniger schwierig ist. Anschließend bricht man die einzelnen Segmente auseinander, entfernt die bitteren Häute und gibt Stücke davon in den Fruchtsalat.

Wer Grapefruits isst oder den Saft trinkt und Medikamente einnimmt, sollte das mit dem Arzt besprechen. Denn die Bitterstoffe können die Wirkung von Arzneistoffen beeinflussen. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

US-Arzneimittelbehörden warnen vor dem Risiko durch homöopathische Präparate

Wissenschaft: Down-Syndrom auch bei Schimpansen – Schon der zweite Fall entdeckt

Jetzt News lesen

Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Himbeerblättertee bremst Blutzuckeranstieg

15. September 2025
Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR