• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Apfelabfälle als natürliches Wunderwerk entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
1. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Aus Apfel-Resten können wertvolle Antioxidantien und Aromen gewonnen werden

Gute Nachrichten für Lebensmittelunternehmen und für Konsumenten, denn schon bald können bestimmte synthetische Inhaltsstoffe in Nahrungsmitteln durch günstige natürliche Inhaltsstoffe ersetzt werden. Ermöglicht wird dies mit Hilfe einer neuen Technologie, bei der aus Apfel-Resten, Samen, Schalen und Mark hochwertige antioxidative Verbindungen gewonnen werden, die zur Lebensmittelproduktion verwendet werden können.

Ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Scampicchio von der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen in Südtirol-Italien stellte kürzlich ein nachhaltiges Konzept für die Lebensmittelproduktion vor, bei dem synthetisch hergestellte antioxidative Verbindungen durch hochwertigere natürliche Verbindungen ersetzt werden. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Journal of Cleaner Production“ publiziert.

Neue Produktionsmethode

Die neue innovative Technologie nutzt sogenanntes überkritisches Kohlendioxid, um aus den Abfällen der Apfelverarbeitung hochwertige Antioxidantien zu gewinnen. Bei überkritischem Kohlendioxid ist das Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand, obwohl Temperatur und Druck den kritischen Punkt überschritten haben und es so gewöhnlich gasförmig wäre. Die Forscher haben das Potenzial der überkritischen Kohlendioxid-Extraktion genutzt, um phenolische (Aromen) und antioxidative Verbindungen aus Abfällen der Apfelverarbeitung zu extrahieren.

Neue natürliche Stoffe zur Nahrungsproduktion

Das Ergebnis der Forschungsarbeit bietet der Lebensmittelindustrie neue natürliche Stoffe als Alternative zu synthetischen. Zudem sollen diese sogar günstiger in den Produktionskosten sein und sie verwerten Lebensmittel weiter, die bisher im Müll gelandet sind und mit Kostenaufwand entsorgt werden mussten. Gerade in Südtirol sollte dieses neue Verfahren Aufmerksamkeit erregen, da dort ein Großteil der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft von der Apfel-Produktion abhängt.

Farblos, geruchlos, ungiftig, nicht brennbar und sicher

Die Forscher wiesen nach, dass die so gewonnenen Verbindungen eine höhere antioxidative Wirkung haben als jene, die aus traditionellen Technologien wie der Aufweichung oder der Lösungsmittelextraktion gewonnen werden. Professor Scampicchio betont die Vorteile des Verfahrens in einer Pressemitteilung: „Es ist farblos, geruchlos, ungiftig, nicht brennbar und sicher.” (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lunge und Herz-Kreislauf-System: So schnell regeneriert sich der Körper nach dem Rauchstopp

Medizinische Sensation – Hornhaut fürs Auge im 3D-Drucker produziert

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR