• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebensmittelskandal: Morphin massenweise in Mohnbrötchen gefunden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. September 2016
in News
Teile den Artikel

Schmerzmittel zum Frühstück: Überhöhte Morphin-Werte in Mohnbrötchen
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA) hat in Mohnbrötchen erhöhte Morphium- und Thebaingehalte gefunden. Die Experten berichten von „bedenklich hohen Konzentrationen“. Eine Arzneiwirkung sei nicht ausgeschlossen. Der verwendete Mohn stammte größtenteils aus Australien.

Nicht zum Verzehr geeignet
„Mohnbrötchen, die unter Verwendung von Mohnsaat aus Australien hergestellt werden, können Morphin und Thebain in bedenklich hohen Konzentrationen enthalten“, berichtet das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA) in einer aktuellen Mitteilung. Den Angaben zufolge lagen die Morphin-Gehalte von insgesamt vier Proben Mohnbrötchen so hoch, dass die Proben als „nicht zum Verzehr geeignet“ beurteilt wurden. Eine Arzneiwirkung könne nicht ausgeschlossen werden. Drei dieser Proben waren demnach mit australischem Mohn hergestellt.

Mohnsorten zur Gewinnung von Arzneimitteln
Laut den Experten deckt Australien durch seinen Anbau von Mohnpflanzen einen Großteil des Weltmarktbedarfs an Opiaten zur Arzneimittel-Herstellung. Dort werden besonders Morphin- und Thebain-reiche Sorten angebaut. In einer Reihe von Mohnbrötchen-Proben war neben Morphin (auch bekannt als Morphium) auch Thebain enthalten.

Thebain ist ein bislang analytisch wenig beachtetes Mohn-Opiat mit unzureichender toxikologischer Bewertung. „Opiatreiche Mohnsorten, die zur Gewinnung von Arzneimitteln angebaut werden, sollten nicht für den Lebensmittelbereich verwendet werden“, schreibt das Amt.

Für manche Personengruppen gefährlich
Im Jahr 2011 hatte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein wissenschaftliches Gutachten veröffentlicht, dem zufolge der Verzehr von Lebensmitteln, die Mohnsamen enthalten, für manche Verbrauchergruppen gesundheitlich bedenklich sein könnte. Daran orientierte sich das CVUA.

Den Experten zufolge wird die sogenannte „akute Referenz-Dosis“ (ARfD) für Morphin für ein 15 kg schweres Kind bereits beim Verzehr eines einzigen derartigen Brötchens zu über 200 Prozent ausgeschöpft. „Das bedeutet, dass ein Kind mit einem Brötchen schon zwei Drittel einer Dosis Morphin aufnimmt, die im humanmedizinischen Bereich als wirksame Dosis zur Linderung von schweren Schmerzen betrachtet wird.“

Beitrag zur Sicherheit der Verbraucher
Diskussionen um die Festlegung einer Höchstmenge für den Morphin-Gehalt von Mohnsaat werden in den entsprechenden EU-Gremien seit Jahren geführt. Laut dem CVUA ist die Festlegung einer Höchstmenge für Morphin und andere Opiate in Mohnsaat sicher sinnvoll. Allerdings zeige die aktuelle Datenlage, dass nur die Festlegung einer Höchstmenge für den Gesamt-Opiat-Gehalt im Lebensmittel einen sinnvollen Beitrag zur Sicherheit der Verbraucher leisten kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verhütungsmittel: Für manche Frauen können Anti-Baby-Pillen auch gefährlich sein

Ärzte gegen Tierversuche: Darum sind Tierversuche in der Medizin völlig unnötig

Jetzt News lesen

Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR