• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Solche Getränke besser nicht vorm Sport trinken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Leistungsbeeinträchtigung: Warum bestimmte Getränke vor dem Sport nicht gut sind

Wer regelmäßig Sport betreibt, hält sich fit, schlank und gesund. Wichtig dabei ist auch, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen wieder auszugleichen. Was viele nicht wissen: manche Getränke können die Leistung beeinträchtigen, wenn sie vor dem Training konsumiert werden.

Flüssigkeitsverlust ausgleichen

Wer fit bleiben und/oder sein Gewicht reduzieren will, sollte sich sportlich betätigen. Denn um Bauchfett abzubauen ist es auch nötig, sich regelmäßig zu bewegen. Ausdauersport eignet sich hier besonders gut. Wer sich viel bewegt, sollte immer ausreichend trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen wieder wett zu machen. Manche Getränke sind dafür allerdings nicht so gut geeignet.

Nicht zu viel trinken

Beim Sport verliert der Körper durch das Schwitzen größere Mengen Flüssigkeit, die zeitnah wieder zugeführt werden müssen, um gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden.

„Allerdings sollten Sportler keinesfalls Unmengen an Flüssigkeit zu sich nehmen, da dies schlimmstenfalls weitere Probleme hervorrufen kann“, so der renommierte Sportmediziner Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln laut einer Meldung des Internetportals „Lampis“.

„Wissenschaftlich belegt, kann der Körper pro Stunde maximal 0,8 bis 1,0 Liter Flüssigkeit verarbeiten und nutzen. Die Aufnahme sollte dabei in kleinen Portionen und Schlucken erfolgen. Von größeren Trinkmengen in kurzer Zeit ist dringend abzuraten“, erläuterte der Experte.

Durch zu viel Flüssigkeit kann das Verhältnis von Wasser und Salzen im Körper aus dem Gleichgewicht gebracht werden. Dadurch könnte es laut Gesundheitsexperten zu Herzrhythmusstörungen kommen und die Funktion der Nieren könnte beeinträchtigt werden.

Auf bestimmte Getränke vor dem Sport besser verzichten

Das heißt jedoch nicht, allzu sparsam mit dem Trinken zu sein. Wichtig dabei ist allerdings auch, auf die richtige Auswahl zu setzen. Denn manche – auch vermeintlich gesunde – Getränke können die Leistung beeinträchtigen, wenn sie vor dem Training konsumiert werden.

So sollte vor dem Sport beispielsweise besser auf Wasser mit Kohlensäure verzichtet werden, denn die Kohlensäure belastet den Magen und kann für Blähungen sorgen.

Ebenfalls nicht ergiebig vor dem Sport sind Milchgetränke. Zwar gilt Milch als gesund, doch vor dem Training getrunken, sorgt sie dafür, dass der Organismus Energie zur Verdauung aufwenden muss. Außerdem bringt sie ihre Wirkung dann nicht zur Geltung.

Denn der Körper braucht eine Weile, um die enthaltenen wichtigen Nährstoffe aus der Milch herauszuziehen. Wer also zum Beispiel erst kurz vor dem Sport einen Milch-Eiweißshake zu sich nimmt, dem steht die nötige Energie noch nicht rechtzeitig zum Training zur Verfügung.

Was und wie viel sollten wir trinken?

Dass ungesunde Drinks wie Cola vor und beim Sport nichts zu suchen, dürfte allgemein klar sein. Doch auch von speziellen Sport- oder isotonischen Getränken ist abzuraten.

Diese sorgen zwar zu Beginn des Trainings für einen richtigen Energiekick und für kurzfristige Erfrischung beim Sport, sie enthalten jedoch deutlich zu viel Zucker und sind daher keinesfalls gut für die Gesundheit.

Doch was und wie viel sollen wir trinken?

„Als Faustregel gelten zwei bis drei Liter pro Tag, die nach Möglichkeit nicht unterschritten werden sollten“, erklärte Prof. Froböse. Bei intensiver Belastung erhöht sich der Bedarf natürlich. Und: „Der tägliche Flüssigkeitsbedarf hängt auch vom Körpergewicht ab.“

Wichtig ist zudem, dass die Getränke wie Wasser oder ungesüßte Tees, nicht zu kalt sind, da der Körper ansonsten zusätzliche Energie aufwenden muss, um diese aufzuwärmen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aktuelle Herzforschung: Mit Verödungen gegen den plötzlichen Herztod schützen

Urteil: MPU-Vorbereitung ist keine Heilbehandlung

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR