• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsgefährdende Substanzen in Mehrweg-to-go-Bechern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. April 2019
in News
Teile den Artikel

Gefährliches Formaldehyd in Coffee to go-Bechern aus Bambus

Mehrweg-to-go-Becher schonen die Umwelt besser als beispielsweise Pappbecher zum Wegschmeißen. Doch wenn der umweltbewusste Verbraucher für seinen Kaffee-Genuss auf Becher aus nachwachsendem Bambus setzt, gefährdet er damit mitunter seine Gesundheit.

Deutsche lieben Kaffee

Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken der Deutschen. Jeder Bundesbürger trinkt im Durchschnitt über 160 Liter pro Jahr. Der Wachmacher galt zwar lange als gesundheitsschädigend, doch heute weiß man, dass das beliebte Heißgetränk gesünder ist, als oftmals angenommen wird. Doch wer seinen Kaffee aus Coffee to go-Bechern aus Bambus trinkt, gefährdet damit womöglich seine Gesundheit.

Fast alle Proben beanstandet

Ältere Untersuchungen haben gezeigt, dass in Coffee to go Pappbechern oft gesundheitsgefährdende Gifte stecken.

Und auch in Mehrweg-to-go-Bechern aus Bambus lauern Gefahren: Wie der saarländische Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, Reinhold Jost, sagte, ist „bei Coffee to go-Bechern, die als Bambus-Becher angepriesen werden“, Vorsicht angebracht.

„Wir haben in einer Schwerpunktaktion Bambus-Mehrweggeschirr – Becher, Schüsseln, Frühstücksbrettchen – von unserem Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) untersuchen lassen“, so der Umweltminister laut einer Mitteilung der Verbraucherzentrale Saarland.

„Mit dem Ergebnis, dass 14 von 15 Proben beanstandet wurden und so nie hätten verkauft werden dürfen“, erklärte Jost.

Krebserregendes Formaldehyd

Zwar werden Mehrweg-Becher und -Teller aus Bambus von vielen Anbietern als eine Alternative zu Plastik angeboten, doch oft werde verschwiegen, dass neben Bambus auch Kunststoffe wie Melamin- oder Formaldehydharze enthalten sind.

Unter bestimmten Bedingungen wie zum Beispiel Hitze oder Einwirkung von Säure kann Formaldehyd an das Lebensmittel abgegeben werden.

Den Angaben zufolge wurden bei einem der vom LAV untersuchten Coffee to go-Becher die gesetzliche Höchstmenge um das Zehnfache überschritten. Laut Fachleuten gilt Formaldehyd als wahrscheinlich krebserregend.

„Formaldehyd ist gesundheitsschädlich, es reizt die Schleimhäute und kann Krebs im Nasenrachenraum auslösen, wenn es eingeatmet wird“, berichtete das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) schon vor Jahren.

In den vergangenen Monaten war enthaltenes Formaldehyd der Grund, warum, ein Billig-Discounter und Möbelhäuser giftiges Geschirr aus dem Angebot genommen beziehungsweise zurückgerufen haben.

Minister spricht von Verbrauchertäuschung

14 der 15 vom saarländischen LAV untersuchten Proben wurden aufgrund ihrer stofflichen Zusammensetzung beanstandet.

Laut der Verbraucherzentrale handelte es sich hier um Kunststoffprodukte, die Bambusfasern und Maismehl als Füllstoffe enthielten.

Da als formgebender Bestandteil Melamin-Formaldehyd-Harz verwendet wurde, fallen die Produkte unter die Europäische Kunststoff-Verordnung (EU) Nr. 10/2011 und dürfen nur Stoffe enthalten, die in dieser Verordnung entsprechend gelistet sind.

Doch Bambusfasern und Maismehl sind dort nicht gelistet und somit für die Verwendung in Lebensmittelkontaktmaterialien aus Kunststoff auch nicht zugelassen.

Zudem wurde bei zehn der untersuchten Proben die Produktbezeichnung bzw. die Aufmachung als irreführend eingestuft.

Den Verbraucherschützern zufolge ist bei diesen Bechern und Schüsseln für den Verbraucher nicht oder nur schwer erkennbar, dass es sich um Produkte handelt, die zu einem erheblichen Anteil aus Kunststoff (Melamin-Formaldehyd-Harz) bestehen und es sich eben nicht um reine Naturprodukte aus Bambus handelt.

„Hier wird Käufern ein Produkt aus Bambus versprochen, was sie bekommen, ist ein Kunststoffprodukt mit Bambusanteilen, das ist Verbrauchertäuschung. Wir werden das Bambus-Melamin-Geschirr im Handel auch weiterhin im Blick behalten“, so Jost.

Alternativen zu Bambusgeschirr

„Verbraucher erwarten zu Recht sichere und nachhaltige Materialien“, sagte Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale.

Die Expertin rät generell, nur Produkte zu kaufen, bei denen der Hersteller die Art der verwendeten Materialien angibt. Es gebe gute Alternativen zu Bambusgeschirr.

Weimar-Ehl empfiehlt für den Kontakt mit Lebensmitteln und heißen Getränken Edelstahl, Glas und Porzellan. „Thermobecher haben außerdem den Vorteil, dass sie das Getränk auch warm halten.“

Kunststoff sei nicht generell schlecht für die Umwelt oder die Gesundheit, vorausgesetzt er wird lange genutzt und gibt keine Schadstoffe an das Lebensmittel ab. Es spreche nichts gegen Polypropylen (PP) als Mehrweg-Becher.

Für Gegenstände wie Rührschüsseln, die nicht erhitzt werden, eigne sich auch Polyethylen (PE). Man sollte immer auf die Angaben zur sicheren Verwendung achten, zum Beispiel zur Hitzebeständigkeit. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bluthochdruck: Mit dunkler Schokolade den Blutdruck innerhalb eines Monats reduzieren

Erfolgreich Abnehmen: Eiweiß-Konsum kann jede Diät fördern

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR