• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsgefahr durch Schimmelbefall in der Wohnung: So Schimmel richtig beseitigen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. Februar 2023
in News
Frau betrachtet Schimmelbefall im Haus
Wenn im Haus Flecken an der Wand auftauchen, ist überlegtes Handeln gefragt. Denn Schimmel sieht nicht nur unschön aus, er kann auch gesundheitliche Folgen haben. (Bild: burdun/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Schimmel in der Wohnung entfernt werden kann

Schimmelbefall in der Wohnung führt nicht nur zu Materialschäden, sondern stellt auch eine Gesundheitsgefahr dar. Vor allem die Schimmelsporen können Hautreizungen und Schleimhautreizungen, Allergien sowie Asthma auslösen. Fachleute erklären, wie Schimmel richtig entfernt wird.

Wie es auf der Webseite des Umweltbundesamtes heißt, sehen diverse Studien zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Schimmelpilzen einen Zusammenhang zwischen der Belastung durch Schimmelpilze und Atemwegsbeschwerden. Sporen sowie Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können, über die Luft eingeatmet, allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt in einer aktuellen Mitteilung, wie Schimmel richtig entfernt wird.

Feuchtigkeit als Ursache

„Für Schimmelschäden in Wohnräumen gibt es verschiedene Gründe, zum Beispiel unzureichendes Lüften, zu sparsames Heizen oder bauliche Mängel“, erläutert Dorothea Galandi-Szabo, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Thüringen.

Ursache ist in allen Fällen Feuchtigkeit, die entweder aus der Raumluft kommt oder von außen in das Gebäude oder ein Bauteil eindringt.

Nur wenn der Auslöser der Schimmelbildung erkannt und beseitigt wurde, kann der Schimmel dauerhaft beseitigt werden. Mieterinnen und Mieter sind verpflichtet, einen Schimmelbefall sofort dem Vermieter oder der Vermieterin zu melden.

Manchmal reichen Haushaltsreiniger

Wenn nur kleine Flächen bis zu einem halben Quadratmeter lediglich an der Oberfläche befallen sind, kann der Schimmelbelag auch selbst entfernt werden. Auf glatten Oberflächen reichen dazu meistens Haushaltsreiniger und ein Tuch.

„Dabei sollten Sie vorsorglich Handschuhe, einen Mundschutz mit Feinstaubfilter und eine Schutzbrille tragen“, empfiehlt Galandi-Szabo. Wer unter Allergien oder chronischen Erkrankungen leidet oder ein geschwächtes Immunsystem hat, sollte jedoch nicht selbst Hand anlegen oder sich während der Sanierung im Raum aufhalten.

Poröse Materialien wie zum Beispiel Tapeten, Gipskarton- oder Spanplatten hingegen lassen sich häufig nicht reinigen und müssen entfernt werden. Um Sporen und Bakterien zu binden, sollten befallene Tapeten vor dem Entfernen immer angefeuchtet werden. Nach dem Ablösen der Tapete kann die Wand dann mit 70- bis 80-prozentigem Ethylalkohol (Brennspiritus) abgewischt werden.

„Beim Umgang mit hochprozentigem Alkohol besteht Explosionsgefahr. Das heißt: gut lüften, nicht rauchen und kein offenes Feuer verwenden“, warnt Galandi-Szabo. Möbel und Stoffe lassen sich nur schwer von Schimmelpilzen befreien und können häufig nur entsorgt werden.

Wann Fachleute nötig werden

Bei größeren Schimmelschäden ab etwa einem halben Quadratmeter müssen qualifizierte und sachkundige Fachleute ran, die auf eine Schimmelsanierung spezialisiert sind. Laut der Verbraucherzentrale kennen nur sie mögliche Gefahren und sind mit den nötigen Techniken und Schutzvorkehrungen sowie den aktuellen Vorschriften vertraut.

Bei der Suche nach geeigneten Sachverständigen können die Datenbanken der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern helfen.

Bei allen Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmelschäden helfen die Energieberaterinnen und -berater der Verbraucherzentrale Thüringen weiter. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Thüringen: Schimmel richtig entfernen, (Abruf: 28.02.2023), Verbraucherzentrale Thüringen
  • Umweltbundesamt: Häufige Fragen bei Schimmelbefall, (Abruf: 28.02.2023), Umweltbundesamt

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frische Pflaumen

Verstopfung: Pflaumensaft als natürliches Abführmittel

Ein Löffel mit Süßstoff liegt neben einem Stück Papier, auf dem die chemische Formel für Erythritol geschrieben steht.

Süßstoff mit erhöhtem Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall verbunden

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR