• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsgefahr durch Schwefel in Trockenfrüchten?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. November 2020
in News
Verschiedene getrocknete Früchte in Glasschüsseln auf einem Holztisch
Getrocknete Früchte sind häufig geschwefelt. Ist Schwefel in Lebensmitteln gesundheitlich unbedenklich? (Bild: M.studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schadet Schwefel in Trockenobst der Gesundheit?

Viele Menschen lieben es, getrocknete Früchte wie Rosinen oder Aprikosen als Snacks zwischendurch zu verzehren. Doch häufig ist Trockenobst geschwefelt und Schwefel soll der Gesundheit schaden, heißt es oft. Stimmt das aber wirklich?

Man muss nicht immer gleich zu Schokolade oder Keksen greifen, wenn einen der Heißhunger auf Süßes packt. Als eine wesentlich gesündere Alternative gilt getrocknetes Obst. Doch dieses ist oft geschwefelt. Ist Schwefel in Trockenfrüchten gesundheitlich bedenklich?

Gesundes Trockenobst für unterwegs

Als Snack für die Wanderung oder für den Energieschub in der Arbeitspause: Getrocknete Früchte sind einfach zu transportieren und daher manchmal besser geeignet als frisches Obst. Auch in der Küche kommt Dörrobst zum Einsatz und ist häufig ein wichtiger Bestandteil diverser Back- und Kochrezepte. Man tut damit auch seinem Körper etwas Gutes: Trockenfrüchte fördern die Gesundheit, denn in ihnen sind sehr hohe Konzentrationen von Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballaststoffen zu finden. Sie haben aber auch einen kleinen Nachteil: Sie sind oft geschwefelt.

Schutz für Vitamine, Farbstoffe und Aromen

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol in einer aktuellen Mitteilung schreibt, sind herkömmliche getrocknete Aprikosen meist appetitlich orange, solche aus biologischem Anbau jedoch dunkelbraun. Wieso ist das so? Den Unterschied macht der Schwefel: herkömmliche Aprikosen werden häufig geschwefelt, biologische Trockenfrüchte hingegen dürfen nicht mit Schwefel behandelt werden.

Schwefeldioxid und die verschiedenen Salze der Schwefeligen Säure (beispielsweise Natriumsulfit) werden Lebensmitteln als Konservierungsstoffe und Antioxidationsmittel zugesetzt. Sie wirken gegen Pilze, Hefen sowie Bakterien und verhindern die unerwünschte Braunfärbung, indem sie bestimmte Enzyme blockieren. Zudem schützen sie Vitamine, Farbstoffe und Aromen in Lebensmitteln vor der Zerstörung durch Luftsauerstoff.

Nicht für alle Menschen unbedenklich

Für die meisten Menschen sind diese Schwefelverbindungen gesundheitlich unbedenklich, da sie im Körper rasch abgebaut werden. „Problematisch sind sie jedoch für Personen mit einer Asthmaerkrankung, weil sie eine Schwellung der Atemwege und einen Asthmaanfall hervorrufen können“, warnt Silke Raffeiner, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol. „Daneben reagieren Menschen, denen das Enzym für den Abbau der Schwefelverbindungen fehlt, mit Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen oder anderen allergieähnlichen Symptomen.“

Schwefelung ist nicht notwendig

Damit auf den ersten Blick sichtbar ist, ob ein Lebensmittel geschwefelt wurde, muss der Einsatz von Schwefeldioxid und Sulfiten in der Zutatenliste deklariert und optisch hervorgehoben werden. Der Verbraucherzentrale zufolge lauten die entsprechenden E-Nummern E 220 für Schwefeldioxid und E 221, E 222, E 223, E 224, E 226, E 227 sowie E 228 für die verschiedenen Sulfite.

Wie das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf dem Portal „VerbraucherFenster Hessen“ erklärt, ist Schwefel, egal ob als Schwefeldioxid oder als Sulfit-Salz, ab einer Konzentration von zehn Milligramm pro Kilogramm oder zehn Milligramm pro Liter zu kennzeichnen.

Wirklich notwendig ist die Schwefelung für Trockenfrüchte laut der Verbraucherzentrale nicht, denn aufgrund ihres geringen Wassergehalts sind sie auch ohne chemische Konservierung sehr lange haltbar. Durch Waschen des Obstes in heißem Wasser kann übrigens ein Teil des Schwefels entfernt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Ist Schwefel in Trockenfrüchten bedenklich?, (Abruf: 04.11.2020), Verbraucherzentrale Südtirol
  • Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Schwefel in Trockenobst: Warum?, (Abruf: 04.11.2020), VerbraucherFenster Hessen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Pistazien in einer Schale.

Ernährung: Pistazien helfen bei der Gewichtsabnahme

Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

SARS-CoV-2-Antikörpertest: Wer ist geschützt, wer nicht?

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR