• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Pistazien helfen bei der Gewichtsabnahme

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. November 2020
in News
Pistazien in einer Schale.
Können Pistazien wirklich bei einer Gewichtsabnahme helfen? (Bild: Nelea Reazanteva/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Verzehr von Pistazien zur Abnahme von Gewicht

Der Verzehr von Pistazien scheint sich positiv auf die Gesundheit und die Gewichtsabnahme auszuwirken, wenn sie in Programmen zur verhaltensorientierten Gewichtsabnahme miteinbezogen werden. Außerdem führt der Verzehr von Pistazien dazu, dass mehr Ballaststoffe und weniger ungesunde Snacks zu sich genommen werden.

Wenn Menschen in Programmen zur verhaltensorientierten Gewichtsabnahme zusätzlich Pistazien zu sich nehmen, ist dies mit einer erhöhten Gewichtsabnahme verbunden, so das Ergebnis einer Untersuchung von Forschenden der University of California, San Diego. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Nutrients“ veröffentlicht.

94 Menschen wurden untersucht

Über einen Zeitraum von vier Monaten wurden die 94 teilnehmenden erwachsenen Personen medizinisch überwacht. Die Teilnehmenden reichten von schlanken und gesunden bis hin zu fettleibigen Menschen, von denen alle an einem Programm zur Gewichtsabnahme teilnahmen.

Die Hälfte der Teilnehmenden verzehrte Pistazien

Bei diesem Programm gab es einen wichtigen Unterschied zwischen den teilnehmenden Personen: Die Hälfte der Teilnehmenden fügte 1,5 Unzen Pistazien zu seiner Ernährung hinzu, während die andere Hälfte dies nicht tat, berichten die Forschenden.

Vorteile durch den Verzehr von Pistazien

Obwohl die Teilnehmenden generell Gewicht abnahmen, hatten diejenigen, die Pistazien aßen, am Ende der Studie viel bessere biometrische Daten. Sie hatten einen niedrigeren Blutdruck, nahmen mehr Ballaststoffe zu sich und verzehrten weniger Süßigkeiten als diejenigen, die ihre Ernährung nicht mit Pistazien ergänzten, erläutern die Forschenden.

Pistazien begünstigen das Abnehmen

Epidemiologische Studien haben den regelmäßigen Verzehr von Nüssen mit einem niedrigeren Body-Mass-Index und einer geringeren Wahrscheinlichkeit der Gewichtszunahme im Erwachsenenalter in Verbindung gebracht. Nüsse können andere Lebensmittel in der Ernährung verdrängen und so ein gesünderes Ernährungsmuster fördern, fassen die Forschenden zusammen.

Dies deutet darauf hin, warum der Verzehr von Nüssen (insbesondere der von Pistazien) eine vielversprechende Möglichkeit ist, wenn man versucht, ein paar Kilo abzunehmen.

Ergebnisse anderer Untersuchungen zu Pistazien

In einer älteren Untersuchung hatten die Forschenden des UCLA Center for Human Nutrition den Teilnehmenden zwölf Wochen lang eine identische kalorienarme Ernährung verabreicht. Der einzige Unterschied zwischen den Gruppen bestand darin, was ihnen als Nachmittagssnack zu essen gegeben wurde. Eine Gruppe aß 220 Kalorien in Form von Brezeln, während die andere Gruppe Pistazien mit 240 Kalorien zu sich nahm.

Nur vier Wochen nach Beginn der Studie hatte die Pistazien verzehrende Gruppe den BMI um etwa einen Punkt gesenkt. Bei Teilnehmenden aus der Brezeln essenden Gruppe blieb der BMI dagegen gleich. Zusätzlich verbesserten sich Cholesterin- und Triglyceridspiegel bei den Personen, die Pistazien ihrer Ernährung hinzugefügt hatten.

Nüsse (und auch Pistazien) sind besonders wirksam, um den Hunger zu reduzieren und das Sättigungsgefühl zu verstärken, dies hilft Menschen leichter an Gewicht abzunehmen, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cheryl L Rock, Elizabeth Zunshine, Huong Thien Nguyen, Annemarie O Perez, Christine Zoumas et al.: Effects of Pistachio Consumption in a Behavioral Weight Loss Intervention on Weight Change, Cardiometabolic Factors, and Dietary Intake, in Nutrients (veröffentlicht Juli 2020) , Nutrients
  • Pistachio Nuts Zhaoping Li, Rubens Song, Christine Nguyen, Alona Zerlin, Hannah Karp et al.: Reduce Triglycerides and Body Weight by Comparison to Refined Carbohydrate Snack in Obese Subjects on a 12-Week Weight Loss Program, in Journal of the American College of Nutrition (veröffentlicht Volume 29, 2010 - Issue 3), Journal of the American College of Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

SARS-CoV-2-Antikörpertest: Wer ist geschützt, wer nicht?

Magic Mushrooms im Wald.

Depressionen mit Magic Mushrooms effektiv behandeln

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR