• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefahren für die Gesundheit: Warum man im Flugzeug keinesfalls vorne sitzen sollte

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
12. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Im vorderen Bereich eines Flugzeugs erhöht sich die Gesundheitsgefahr

Viele Reisende reservieren sich für ihren Flug Sitze im vorderen Bereich des Fliegers. Schließlich muss man dann weder beim Ein- noch beim Aussteigen lange warten. Doch aus gesundheitlichen Gründen sind die Plätze in den ersten Reihen eines Flugzeugs nicht zu empfehlen, wie sich in einer Studie zeigte.

Gesundheitsrisiken bei Flugreisen

Flugreisen stellen aus verschiedenen Gründen ein Gesundheitsrisiko dar. Nicht nur weil im Flugzeug die Thrombose-Gefahr erhöht ist, sondern auch weil sich laut Studien mitunter giftige Luft in Flugzeugkabinen befindet, die krank machen kann. Außerdem kann bereits das Einsteigen in die Maschine eine Gefahr darstellen, denn beim Boarding ist das Risiko, sich mit Infektionskrankheiten anzustecken, besonders groß. Besonders Passagiere, die weit vorne sitzen, sind gefährdet.

Dreigeteiltes Boarding ist die schlechteste Methode

„Flugreisen sind zwar der schnellste Weg, um zum Urlaubsziel zu gelangen, aber sie sind auch eine der schnellsten Möglichkeiten für die Verbreitung von Infektionskrankheiten“, heißt es in einer Mitteilung der Arizona State University.

Forscher der US-amerikanischen Universität haben in einer Studie untersucht, wie sich Krankheiten bei Flugreisen verbreiten und wie sich das Risiko mindern lässt.

Dabei stellten die Wissenschaftler um Professor Anuj Mubayi fest, dass die derzeit gängige dreiteilige Boarding-Technik, bei der Passagiere nach First Class, mittlerem und hinterem Flugzeugbereich einsteigen müssen, die schlechteste Strategie ist, um die Anzahl der Infizierten zu reduzieren.

Der Grund dafür ist, dass die Passagier dabei gezwungen sind, mit anderen Personen dicht zusammenzustehen, während sie warten, um zu ihren Plätzen zu kommen.

Dabei können Krankheitserreger leicht übertragen werden. Diejenigen die weit vorne sitzen, sind der Gefahr demnach verstärkt ausgesetzt, da die Passagiere, die Plätze hinter ihnen haben, an ihnen vorbei müssen.

Verbreitung von Krankheitserregern wird begünstigt

Wissenschaftler um Ashok Srinivasan von der Florida State University waren im vergangenen Jahr zu ähnlichen Ergebnissen gelangt. Sie zeigten anhand von Computersimulationen, dass das blockweise Einsteigen die Verbreitung von Erregern begünstigt.

„Wenn man mehrere Zonen hat, neigen die Menschen in der gleichen Zone dazu, sehr nah aneinander zu stehen, eng genug, um Infektionen zu übertragen“, erläuterte Srinivasan in einer Mitteilung.

Wie die Experten in ihrer Studie, die im Fachmagazin „Physical Review“ veröffentlicht wurde, feststellten, wäre es günstiger, wenn die Kabine stattdessen in Längsrichtung, also erst rechts und dann links, aufgefüllt würde.

Zufallsprinzip ist sicherer

Noch besser sei das Zufallsprinzip, da die Passagiere „dann weniger wahrscheinlich längere Zeit in der Nähe von anderen verbringen“, so der Studienautor.

„Im Großen und Ganzen dauert das zufällige Boarding zwar länger, aber wenn die Passagiere zwischen Ebola und ein paar Minuten später sitzen wählen könnten, vermuten wir, dass sie letzteres bevorzugen würden.“

Die Studie zeigte zudem, dass sich Infektionen in kleineren Flugzeugen seltener verbreiten als in größeren Maschinen, da größere Passagier-Gruppen das Risiko, sich mit einer übertragbaren Krankheit anzustecken, erhöhen.

Hintergrund der Untersuchung war die sich 2014 auch durch Reisende ausbreitende, in Westafrika grassierende Ebola-Epidemie. Die tödliche Krankheit war damals auch in Deutschland nicht ausgeschlossen worden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Heilpraxis Ratgeber für Magen und Darm

Klimaneutral gedruckt: Neuer Heilpraxis-Ratgeber veröffentlicht

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR