• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Getrennte Wege: KKH-Allianz und Allianz PKV

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
30. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

KKH-Allianz und Allianz Private Krankenversicherung gehen getrennte Wege

30.01.2012

Die Krankenkasse KKH-Allianz und Allianz Private Krankenversicherung teilten heute mit, dass sie zum Jahresende getrennte Wege gehen würden. Darüber hinaus wird die Kasse ab 2013 nicht mehr KKH-Allianz heißen. Ein neuer Name stehe jedoch noch nicht fest.

Trennung einer vielversprechenden Kooperation
„KKH-Allianz und Allianz Private Krankenversicherung haben entschieden, ihre Kooperation zum 31. Dezember dieses Jahres einvernehmlich zu beenden. Die gegenseitigen Erwartungen der Kooperationspartner haben sich angesichts der bestehenden rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen nur teilweise erfüllt“, hieß es heute in einer Presseerklärung. Damit trennt sich eine vielversprechende Kooperation. Denn beide hatten sich hohe Ziele gesetzt. Besonders beim Thema Versorgungsmanagement sollte sich die gute Zusammenarbeit unter Beweis stellen. Neben der Steuerung von Ressourcen und Kosten sollten auch gemeine Lösungen für konkrete Versorgungsangebote geschaffen werden. KKH-Allianz-Sprecherin Daniela Preußner erklärt: „Die Idee war gut, aber aufgrund der schwieriger gewordenen politischen Rahmenbedingungen konnten wir sie nicht wie gewünscht umsetzen.“ Darüber hinaus lege ein wichtiger Grund für die Trennung in den erweiterten Spielräumen für eigene Produkte, die die Kassen jetzt hätten.

Ab dem nächsten Jahr wird die KKH-Allianz auch einen anderen Namen tragen. Laut Preußner steht dieser aber noch nicht fest. Zum 1. April 2009 hatte die Kaufmännische Krankenkasse Hannover mit der Allianz BKK fusioniert. Anschließend, am 1. Juli 2009, schloss sich die Metro AG Kaufhof BKK an.

KKH-Allianz sucht neuen Partner
Laut Preußner wird sich die KKH-Allianz mit ihren rund 1,8 Millionen Versicherten einen neuen privaten Partner suchen: „Dabei wird es um eine ganz normale Vertriebskooperation gehen und nicht um so ambitionierte Ziele wie eine Verzahnung." Wilfried Jacobs, Chef der AOK Rheinland/Hamburg erläutert den Grund für das Ende der Kooperation: „Die Partner sind mit viel zu hohen Erwartungen an die Zusammenarbeit gegangen.“ Seiner Meinung nach seien die Vorstellungen eines gemeinsamen Versorgungsmanagements nicht realistisch gewesen. Zudem kritisierte er den Hinweis auf die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen als einer der Gründe für die Trennung : „In dieser Hinsicht hat sich in den vergangenen drei Jahren nicht sehr viel verändert." (ag)

Lesen Sie auch:
Die KKH-Allianz will Zusatzbeitrag abschaffen
Krankenkassen Zusatzbeiträge 2012 die Ausnahme
Falschmeldung über Fusion der TK und KKH-Allianz
Gesundheitssystem: Fusionswelle der Krankenkassen

Bild: Claudia Hautumm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

In Blutproben Krankheiten vor Ausbruch erkennen

Wachstum des Gehirns durch Mutterliebe

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR