• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gewichtszunahme nach der ersten Geburt birgt Gefahren bei weiteren Schwangerschaften

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
4. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Vermehrte Totgeburten und erhöhte Säuglingssterblichkeit bei Gewichtszunahme
Übergewicht und Fettleibigkeit sind bekannte Risikofaktor bei Schwangerschaften, wobei bislang allerdings unklar blieb, wie sich eine Gewichtszunahme nach der ersten Geburt auf die Gefahr von Früh- oder Totgeburten bei weiteren Schwangerschaften auswirkt. Wissenschaftler der University of Michigan (USA) und des Karolinska Institutes in Stockholm (Schweden) haben nun in einer aktuellen Studie festgestellt, dass bei einer Erhöhung des Körpergewichts nach der ersten Schwangerschaft die Wahrscheinlichkeit von Totgeburten steigt. Zudem ging die Gewichtszunahme mit einer höheren Säuglingssterblichkeit der Kinder in den ersten vier Wochen einher, berichten Professor Eduardo Villamor von der University of Michigan und Kollegen in dem Fachmagazin „The Lancet“.

Den Ergebnissen der Forscher zufolge steigt mit der Gewichtszunahme nach dem ersten Kind das Risiko für Totgeburten bei dem zweiten Kind. Frauen, die vor ihrer ersten Geburt Normalgewicht hatten, und anschließend sechs bis elf Kilogramm zunahmen, wiesen ein um 38 Prozent erhöhtes Risiko einer Totgeburt auf, erläutern die Forscher. Gleichzeitig habe sich bei den Kindern die Wahrscheinlichkeit eines Todes in den ersten Lebensmonaten um 27 Prozent erhöht. Im Gegenzug sei bei übergewichtigen Frauen, die nach der ersten Schwangerschaft abnahmen, eine reduziertes Risiko von Totgeburten und eine verringerte Säuglingssterblichkeit festzustellen gewesen. Die aktuellen Studienergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Körpergewichts für den Schwangerschaftsverlauf und die Gesundheit des ungeborenen Kindes, betonen Professor Villamor und Familie.

Steigender BMI führt zu mehr Totgeburten und höherer Säuglingssterblichkeit
Anhand der Daten von 456.711 Frauen zu ihren ersten und zweiten Schwangerschaften aus einer schwedischen Bevölkerungsstudie (Laufzeit 1992 bis 2012) haben die Wissenschaftler mögliche Zusammenhänge zwischen dem Schwangerschaftsverlauf und dem Körpergewicht überprüft. Die festgestellten Veränderungen des Body-Mass-Index (BMI) bei den Müttern zwischen der ersten und zweiten Schwangerschaften wurden mit dem Risiko der Totgeburten und der Säuglingssterblichkeit verglichen. Bei einem stabilen BMI zeigte sich in beiden Bereichen ein nahezu unverändertes Risiko. Mit steigendem Körpergewicht nach der ersten Schwangerschaft erhöhte sich allerdings auch das Risiko von Totgeburten und einem Tod der Kinder in den ersten Lebensmonaten. Nahmen die Frauen mehr als elf Kilogramm zu, war die Wahrscheinlichkeit einer Totgeburt um ganze 55 Prozent erhöht und die Säuglingssterblichkeit stiegt um 60 Prozent, berichten die Forscher.

Gewichtsabnahme reduziert das Risiko
Die aktuellen Studienergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, ein gesundes Körpergewicht vor der Schwangerschaft zu fördern, so Professor Villamor. Normalgewichtige Frauen sollten dabei unterstützt werden, ihr Gewicht zu halten, und bei Übergewichtigen sei vor der Schwangerschaft eine Gewichtsabnahme angeraten, berichten die Forscher. Ein solcher Gewichtsverlust kann das Risiko von Totgeburten und die Säuglingssterblichkeit laut Aussage von Villamor und Kollegen deutlich senken. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

DKFZ: Gesundheitsschäden durch Nikotin drohen auch bei E-Zigaretten

Hochbegabte Kinder sollten nicht immer Schuljahre überspringen

Jetzt News lesen

Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Bestimmte Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR