• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

DKFZ: Gesundheitsschäden durch Nikotin drohen auch bei E-Zigaretten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
4. Dezember 2015
in News
Die Aufnahme von Nikotin birgt erhebliche Gesundheitsrisiken - nicht nur beim Tabakrauch, sondern auch bei E-Zigaretten. (Bild: tunedin/fotolia.com)
Teile den Artikel

DKFZ warnt vor Gesundheitsschäden durch Nikotin
Nikotin ist eine Giftstoff, der auch bei Aufnahme ohne Tabakrauch, beispielsweise über E-Zigaretten, ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellt, so die Warnung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Die Stabsstelle Krebsprävention des DKFZ hat in einer aktuellen Veröffentlichung verdeutlicht, dass Nikotin grundsätzlich zu einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit führen kann und zudem im Verdacht stehe, Atherosklerose (Arterienverkalkung), Typ-2-Diabetes und Krebs zu fördern. Dies gilt auch für Nikotin, dass über E-Zigaretten und E-Shishas aufgenommen wird.

Oft werden nikotinhaltige elektronische Inhalationsprodukte den Rauchern als harmlose Alternative zur Zigarette angepriesen, was jedoch die Risiken des Giftstoffes Nikotin außer Acht lässt. Zwar fällt die schädliche Wirkung des Tabakrauchs bei den E-Zigaretten weg, doch bei Verdampfung nikotinhaltiger Flüssigkeiten in den Inhalationsprodukte ist laut Angaben des DKFZ dennoch von erheblichen Gesundheitsrisiken auszugehen. „Nikotin ist keineswegs die harmlose Substanz, als die sie die Hersteller von E-Zigaretten gerne darstellen“, betont Dr. Verena Viarisio von der Stabsstelle Krebsprävention am DKFZ. „Nikotin macht abhängig, ist toxisch und schadet der Gesundheit auf vielfältige Weise“, so Viarisio weiter. Insbesondere Jugendliche und Schwangere sollten laut Aussage der Expertin weder rauchen, noch E-Zigaretten verwenden.

Die Aufnahme von Nikotin birgt erhebliche Gesundheitsrisiken - nicht nur beim Tabakrauch, sondern auch bei E-Zigaretten. (Bild: tunedin/fotolia.com)
Die Aufnahme von Nikotin birgt erhebliche Gesundheitsrisiken – nicht nur beim Tabakrauch, sondern auch bei E-Zigaretten. (Bild: tunedin/fotolia.com)

Nikotin in der Schwangerschaft ein Tabu
In der aktuellen Veröffentlichung der Stabsstelle Krebsprävention des DKFZ werden die Risiken des Nikotins umfassend beleuchtet, wobei neben der körperlichen und psychischen Abhängigkeit vor allem drohende Gesundheitsschäden im Vordergrund stehen. Ein erhöhtes Risiko für Arterienverkalkungen, Diabetes und Krebs bilden hier mögliche Folgen. „Zahlreiche Forschungsarbeiten weisen darauf hin, dass Nikotin Krebs auslöst, zu dessen Voranschreiten beiträgt und die Erfolge von Chemo- und Strahlentherapie vermindert“, so die Mitteilung des DKFZ. Des Weiteren könne Nikotin den Verlauf der Schwangerschaft beeinträchtigen und der Gesundheit des ungeborenen Kindes schwerwiegend schaden. „Nikotin im Mutterleib trägt vermutlich zum Plötzlichen Kindstod bei und stört die spätere Gehirn- und Lungenentwicklung“, berichtet das DKFZ.

Was beeinflusst die Gesundheitsgefahren durch E-Zigaretten?
Gemeinsam mit dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit hat das DKFZ eine Übersichtsarbeit („E-Zigaretten und E-Shishas: Welche Faktoren gefährden die Gesundheit?“) zu den Gesundheitsgefahren von E-Zigaretten und E-Shishas herausgegeben, für die zahlreiche frühere Studien ausgewertet wurden. Den Ergebnissen zufolge setzen sich die Gesundheitsgefahren des E-Zigarettenkonsums aus drei Faktoren zusammen: Dem Chemikaliengemisch aus Trägersubstanzen, Aromen und Nikotin, dem individuellen Nutzerverhalten und der Gerätetechnik. Beispielsweise steige die Konzentration krebserzeugender und möglicherweise krebserzeugender Substanzen wie Formaldehyd und Acetaldehyd im E-Zigaretten-Aerosol mit der Temperatur des Verdampfers. Hierbei spiele die Batteriespannung des Gerätes aber auch das Verhalten der Nutzer eine entscheidende Rolle.

Verbot von E-Zigaretten für Kinder und Jugendliche gefordert
Grundsätzlich lasse sich festhalten, dass E-Zigaretten und E-Shishas nicht in Kinderhände gehören, betont Dr. Wolfgang Schober vom Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in der Pressemitteilung des DKFZ. Daher sei der Vorstoß der Bundesfamilienministerin, E-Zigaretten und E-Shishas für Kinder und Jugendliche zu verbieten, zu begrüßen. Darüber hinaus sollten „zum Schutz erwachsener Konsumenten unbedingt technische Mindeststandards eingeführt werden“, so Dr. Schober weiter. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nicht immer gleich eine Klasse überspringen. Bild: Coloures-pic - fotolia

Hochbegabte Kinder sollten nicht immer Schuljahre überspringen

Kinder sind heute wesentlich gesünder. Bild: Kurhan - fotolia

Kinder sind heute gesünder als vor zehn Jahren

Jetzt News lesen

Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR