• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gicht ein Risikofaktor für Demenz und Parkinson

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
23. Mai 2023
in News
Frau hält ihren Fuß mit beiden Händen das Grosszehgelenk ist rot markiert
Mit Gicht werden vor allem Schmerzen in den Gelenken assoziiert, die häufig zunächst die Zehgelenke betreffen. Allerdings scheint die Erkrankung auch Veränderungen im Gehirn auszulösen. (Bild: Joel bubble/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine Erkrankung an Gicht hat laut einer aktuellen Studie auch Auswirkungen auf das Gehirn und das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen. Frühere epidemiologische Untersuchungen, die ein geringeres Demenz-Risiko bei Personen mit Gicht festgestellt hatten, werden damit eindeutig widerlegt.

Ein britisches Forschungsteam um Professor Dr. Thomas E. Nichols von der University of Oxford hat in der neuen Studie die Zusammenhänge zwischen Gicht, Gehirnstruktur und dem Auftreten neurodegenerativer Erkrankungen analysiert. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.

Was ist Gicht?

Gicht ist eine Stoffwechselkrankheit, die durch übermäßig Anreicherung von Harnsäure im Organismus (Hyperurikämie) gekennzeichnet wird. Dabei bilden sich Harnsäurekristalle, die sich unter anderem in den Gelenken ablagern und dort Entzündungen sowie starke Gelenkschmerzen verursachen.

Auch die inneren Organe wie insbesondere die Nieren können bei Gicht nachweislich Schaden nehmen. Doch inwiefern negative Auswirkungen auf das Gehirn zu erwarten sind, blieb bislang umstritten.

So hatten frühere Beobachtungsstudien sogar auf ein geringeres Demenz-Risiko bei Hyperurikämie hingewiesen und die antioxidativen Eigenschaften der Harnsäure wurden als möglicher Mechanismus für diese neuroprotektive Wirkung vermutet.

Auswirkungen auf das Gehirn untersucht

Anhand der Daten aus sogenannten UK Biobank haben die Forschenden nun erstmals eine Untersuchung von „Neuroimaging-Markern“ bei Personen mit Gicht durchgeführt. Zudem wurden Beobachtungs- und Mendelsche Randomisierungsansätze kombiniert, um stärkere kausale Schlüsse ziehen zu können, erläutert das Team.

Insgesamt wurde bei 11.735 Teilnehmenden Gicht diagnostiziert, wobei für 1.165 Betroffene auch MRT-Aufnahmen des Gehirns vorlagen. Während der Nachbeobachtung entwickelten 3.126 Teilnehmende eine Demenz und 16.422 Personen verstarben.

Zunächst fiel auf, dass die Todesfälle unter den Personen mit Gicht mehr als doppelt so häufig waren wie bei den Kontrollpersonen (11 Prozent gegenüber 5 Prozent). Zudem hatten die Personen mit Gicht ein kleineres Hirnvolumen und einen höheren Eisengehalt im Gehirns, berichten die Forschenden.

Auch war die Inzidenz von Demenz und Parkinson bei den Betroffenen deutlich erhöht. Und „die Risiken waren stark zeitabhängig, wobei die Assoziationen mit dem Auftreten von Demenz in den ersten drei Jahren nach der Gicht-Diagnose am höchsten waren“, so das Forschungsteam weiter.

Kausaler Zusammenhang sehr wahrscheinlich

Vor allem in den ersten Jahren nach der Gicht-Diagnose sind motorische und kognitive Beeinträchtigungen möglich und insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Gicht kausal mit Veränderungen der Hirnstruktur verbunden ist, die auch eine höhere Anfälligkeit für mehrere neurodegenerative Erkrankungen erklären könnten, resümieren die Forschenden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Anya Topiwala, Kulveer Mankia, Steven Bell, Alastair Webb, Klaus P. Ebmeier, Isobel Howard, Chaoyue Wang, Fidel Alfaro-Almagro, Karla Miller, Stephen Burgess, Stephen Smith, Thomas E. Nichols: Association of gout with brain reserve and vulnerability to neurodegenerative disease; in: Nature Communications (veröffentlicht 18.05.2023), nature.com
  • Deutsches Ärzteblatt: Gicht-Patienten haben seltener Alzheimer (veröffentlicht 09.05.2015), aerzteblatt.de
  • Na Lu, Maureen Dubreuil, Yuqing Zhang, Tuhina Neogi, Sharan K. Rai, Alberto Ascherio, Miguel A. Hernán, Hyon K. Choi: Gout and the risk of Alzheimer's disease: a population-based, BMI-matched cohort study; in: BMJ Annal of the Rheumatic Diseases (veröffentlicht 04.05.2015), bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lebensmittel-Bilder auf dem Handy angucken zum Appetit stillen

Eine Frau sitzt auf dem Boden und raucht eine Zigarette.

So wirken starke magnetische Impulse gegen Depressionen

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR