• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Giftig: Vorsichtig bei Osterglocken und Tulpen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. April 2015
in News
Teile den Artikel

Tulpen und Osterglocken nicht ohne Handschuhe anfassen

01.04.2015

Osterglocken und Tulpen erfreuen sich als relativ früh blühende Blumen bei Hobbygärtnern hoher Beliebtheit. Die blumigen Ostersymbole sind jedoch nicht nur schön anzusehen, sondern auch giftig, weshalb insbesondere bei Kontakt mit Tulpen Handschuhe getragen werden sollten. Die Informationszentrale gegen Vergiftungen in Bonn erläutert, wie im Falle einer Vergiftung durch Tulpen oder Osterglocken zu reagieren ist.

Schon der Kontakt mit Pflanzenteilen der Tulpe kann laut Angaben der Giftzentrale zu einer sogenannten „Tulpenzwiebel-Dermatitis“ führen. Ein Juckender Hautausschlag, mit Rötungen und Schwellungen sowie gegebenenfalls eine erhöhte Brüchigkeit der Fingernägel seien hier typische Symptome. Auch bei Osterglocken ist in seltenen Fällen eine „Kontakt- oder allergische Dermatitis mit Hautausschlag durch den Saft der Zwiebel“ festzustellen, so die Informationszentrale gegen Vergiftungen. Werden Pflanzenteile verschluckt, drohen allerdings deutlich schwerwiegender gesundheitliche Beeinträchtigungen.

Alle Pflanzenteile der Tulpen und Osterglocken sind giftig
Giftig sind laut Angaben der Experten alle Pflanzenteile der Tulpen und Osterglocken – also Blüten, Blätter, Stengel und Zwiebeln. Werden Pflanzenteile der Tulpe verschluckt, könne dies zu Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie gegebenenfalls einem Abfall der Körpertemperatur oder gar einem Schock, einer Apathie oder einem Atemstillstand führen. Nach dem Verzehr von Pflanzenteilen der Osterglocken seien Würgereiz, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Schweißausbrüche, aber auch Lähmungserscheinungen mit anschließendem Kollaps und Herzrhythmusstörungen mögliche Folgen.

Nach Verschlucken der Pflanzenteile einen Arzt kontaktieren
Während die Dermatitis bei Hautkontakt mit Tulpen oder Osterglocken meist nach Meidung des Kontaktes auch ohne Behandlung innerhalb von wenigen Tagen abheilt, kann der Verzehr von Pflanzenteile ohne ärztliche Versorgung dramatische Folgen haben. Zunächst sollten die Betroffenen laut Angaben der Informationszentrale gegen Vergiftungen im Rahmen der Ersten Hilfe reichlich Wasser trinken. Anschließend ist ein Arzt zu kontaktieren, der gegebenenfalls die Gabe von Kohletabletten einleitet.

Osterglocken in der Homöopathie
In der Homöopathie werden Extrakte der Osterglocken in geringen Mengen allerdings auch gezielt zur Behandlung eingesetzt. Beispielsweise können diese gegen eine Rhinitis (Schnupfen), Bronchitis, Pertussis (Keuchhusten) oder Durchfall Anwendung finden. (fp)

Bild: birgitH / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Quarkwickel gegen Entzündungen und Schwellungen

Plan: Ohne Arztbesuch zum Physiotherapeuten gehen

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko erheblich

25. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmentzündung: Entscheidende Darmbakterien für den Verlauf von Colitis ulcerosa entdeckt

25. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien lindern Darmentzündungen

24. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Arginin-Supplementierung kann den Verlauf bremsen

24. November 2025
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention chronischer Erkrankungen

22. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker bleiben erlaubt?

21. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR