• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Giftige Drucker: Kontaktdermatitis durch Tonerstaub ein Dienstunfall?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. Juli 2016
in News
Teile den Artikel

OVG Münster: Kein sehr hohes Erkrankungsrisiko eines Finanzbeamten

Eine Kontaktdermatitis durch Tonerstaub kann auch in Verwaltungsberufen nicht als „Dienstunfall“ anerkannt werden. Die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung sei nicht höher als entzündliche Hautreaktionen in anderen Berufen, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen in Münster in einem am Dienstag, 12. Juli 2016, bekanntgegebenen Beschluss entschied (Az.: 3 A 3510/13).

Als Kontaktdermatitis werden entzündliche Hautreaktionen auf den Kontakt mit bestimmten Stoffen bezeichnet. „Reizantwort“ und Warnsignal der Haut ist zunächst meist ein Brennen und Jucken. Bleibt der zu häufige Kontakt mit dem Stoff bestehen, folgen Rötungen, Schwellungen und Ekzeme.

Im konkreten Fall machte ein Sachbearbeiter und späterer Sachbereichsleiter eines Finanzamts geltend, Tonerstaub aus Laserdruckern habe bei ihm eine Kontaktdermatitis ausgelöst. Der Staub sei auf jedem zu bearbeitenden Schriftstück aber auch in der Luft enthalten.

Die bei dem Finanzbeamten für die Unfallentschädigung zuständige Oberfinanzdirektion erkannte dies nicht als „Dienstunfall“ an. Das Verwaltungsgericht Münster wies in erster Instanz die Klage ab. Mit seinem Beschluss vom 8. Juli 2016 ließ nun das OVG Münster hiergegen die Berufung nicht zu.

Zwar könnten bei Beamten auch Erkrankungen als „Dienstunfall“ anerkannt werden (ähnlich einer Berufskrankheit bei anderen Arbeitnehmern). Voraussetzung sei dann aber, dass das Risiko einer Erkrankung berufsbedingt deutlich höher ist als bei der übrigen Bevölkerung. Selbst wenn der Vortrag des Finanzbeamten zutreffe, dass Tonerstaub eine Kontaktdermatitis verursachen könne, reiche dies daher nicht aus. Denn damit sei noch nicht belegt, dass im Finanzamt das Krankheitsrisiko besonders hoch ist, und dass diese Wahrscheinlichkeit wesentlich höher ist als bei anderen Stoffen in anderen Berufen, etwa bei Friseuren.

Bundesweit gebe es rund 16 Millionen Laserdrucker in Betrieben. Gemessen daran liege die Wahrscheinlichkeit einer Kontaktdermatitis durch Tonerstaub „allenfalls im niedrigen einstelligen Prozentbereich“. Daher könne man insgesamt nicht von einem hohen Krankheitsrisiko sprechen, betonte das OLG. Prägende Ursache seien hier daher nicht die Arbeitsbedingungen, sondern eine individuelle Veranlagung gewesen. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Aktualisierte Leitlinie zur Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten

Neues Buch: Frauenzeiten – Naturheilkunde für die Wechseljahre

Jetzt News lesen

Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR