• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ginsengbeerensaft gegen Magenschleimhautentzündungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
1. April 2024
in News
Eine Person hält beide Hände vor den Bauch.
Ginsengbeerensaft kann offenbar zur Linderung bei akuter Gastritis beitragen. (Bild: ipopba/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ginseng ist eine vielseitig anwendbare Heilpflanze, wobei vor allem die Wurzel mit einem medizinischen Nutzen in Zusammenhang gebracht wird. Aber die Ginsengbeeren beziehungsweise deren Saft sind ebenfalls durchaus von Nutzen. So kommt eine neue Studie zu dem Schluss, dass Ginsengbeerensaft auch gegen Magenschleimhautentzündungen helfen kann.

Ein südkoreanisches Forschungsteam hat an Mäusen die Wirkung von Ginsengbeerensaft bei akuter Gastritis (Magenschleimhautentzündungen) untersucht und die bioaktiven Inhaltsstoffe des Safts analysiert. Die vielversprechenden Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Nutrients“ veröffentlicht.

Inhaltsstoffe und Wirkung untersucht

Den Früchten des Ginsengs werden aufgrund ihres hohen Anteils an Saponinen wie den Ginsenosiden verschiedene biologische Wirkungen zugeschrieben, erläutern die Forschenden. Mit Hilfe einer sogenannten Hochleistungsflüssigkeitschromatographie hat das Team daher eine Analyse der Ginsenoside in dem Saft der Beeren vorgenommen.

Zudem überprüften sie die Wirkung des Safts in einem Mausmodell der akuten Magenschleimhautentzündung und ermittelten mögliche zugrundeliegende Mechanismen.

Dosisabhängige Wirkung

Laut den Forschenden modulierte der Ginsengbeerensaft dosisabhängig proinflammatorische Zytokine wie den Tumor-Nekrose-Faktor-α, Interleukin-6 und Interleukin-13 in den Mäusen. Dies spricht für eine deutliche entzündungshemmende Wirkung.

Auch wurde die Aktivierung des Nuklearfaktors kappa B gehemmt und die Expression von Cyclooxigenase-2 und Prostaglandin 2 unterrückt, berichten die Fachleute weiter.

Neue Behandlungsoption?

Insgesamt bestätigen die Studienergebnisse die Wirkung von Ginsengbeerensaft gegen akute Magenschleimhautentzündungen und lassen diesen als vielversprechende Option für die Gastritis-Behandlung erscheinen. Allerdings sind nun noch weitere Studien an Menschen erforderlich, bevor entsprechende Behandlungsempfehlungen ausgesprochen werden können. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Soon-Young Lee, Seung-Yub Song, Sung-Ho Lee, Gye-Yeop Kim, Chun-Sik Bae, Dae-Hun Park, Seung-Sik Cho: Ginseng Berry Juice (GBJ) Regulates the Inflammation in Acute Ulcerative Mouse Models and the Major Bioactive Substances Are Ginsenosides Rb3, Rc, Rd, and Re; Nutrients (veröffentlicht 01.04.2024), mdpi.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ketogene Lebensmitttel auf einem Teller.

Ketogene Ernährung kann psychische Erkrankungen lindern

Zu den Symptomen der Menopause gehört unter anderen schnellere Faltenbildung, die duch Veränderte Struktur des Bindegewebes verursacht wird. Dies kann aber als Zeichen der reifen Schönheit gelten! (Bild: chika_milan/fotolia.com)

Schlechtere Herzgesundheit nach der Menopause

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR