• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Glutenfreie Ernährung für ein gesundes Herz?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. März 2022
in News
Auf verschiedenen Getreidesorten steht ein Pappschild mit der Aufschrift GLUTEN
Hat eine glutenfreie Ernährung auch für Menschen ohne Zöliakie gesundheitliche Vorteile? (Bild: photocrew/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ernährung: Beeinflusst Gluten die Herzgesundheit?

Wie wirkt sich der Verzehr von Gluten auf die Gesundheit des Herzens aus und kann eine glutenreduzierte oder glutenfreie Ernährung zum Schutz vor Herzkrankheiten beitragen? Ein Forschungsteam sichtete zu diesen Fragen die verfügbaren Studien der letzten Jahre.

Forschende des Uniklinikums Freiburg haben die Forschungsergebnisse über glutenfreie Ernährung sowie über die Auswirkungen von Glut auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit zusammengetragen. Die gesammelten Erkenntnisse wurden in einem aktuellen „Cochrane Review“ zusammengefasst.

Zöliakie und Gluten

Bei Gluten handelt es sich um bestimmte Proteine in einigen Getreidearten wie beispielsweise Weizen. Diese Proteine sorgen maßgeblich dafür, dass Mehl in Verbindung mit Wasser zu einem Teig wird, weshalb Gluten auch Klebereiweiß genannt wird.

Rund ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter Zöliakie. Dabei handelt es sich um eine durch Gluten ausgelöste Autoimmunkrankheit des Dünndarms. Glutenfreie Ernährung ist für Betroffene mit Gluten-Unverträglichkeit medizinisch notwendig.

Glutenfreie Lebensmittel sind im Trend

Der Trend zu glutenfreien Produkten ist jedoch auch auf Verbraucherinnen und Verbraucher übergesprungen, die diese Unverträglichkeit nicht aufweisen. Glutenfreie Lebensmittel vermitteln den Eindruck, gesünder zu sein. Doch lässt sich das auch durch Studien belegen?

Viele Menschen, die eigentlich nicht auf Gluten verzichten müssen, versprechen sich durch den Verzicht einen positiven Effekt auf Gesundheit und Wohlbefinden. Einige Personen sind zum Beispiel überzeugt davon, dass der Konsum von Gluten negative gesundheitliche Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt hat und zu einem höheren Risiko für Darmbeschwerden und Durchfall führt.

Vollkornprodukte gelten als gesund

Auf der anderen Seite wird in Ernährungsstudien und Ernährungsempfehlungen der Konsum von Vollkornprodukten durchweg positiv bewertet. Eine glutenfreie Ernährung kann durch den geringeren Konsum von Vollkornprodukten schnell unausgewogen werden.

In glutenfreien Lebensmitteln sind im direkten Vergleich zu entsprechenden glutenhaltigen Produkten oft mehr Fett, mehr Zucker und mehr Kalorien enthalten. Eine unausgewogene Ernährung kann sich wiederum negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken.

Cochrane Review über glutenfreie Ernährung

Die Arbeitsgruppe um Christine Schmucker vom Institut für Evidenz in der Medizin am Uniklinikum Freiburg hat nun den Wissensstand über den Zusammenhang zwischen einer glutenreduzierten beziehungsweise glutenfreien Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgewertet.

Kein Einfluss auf die Herzgesundheit feststellbar

„Die derzeit vorliegende Evidenz zeigt keinen klaren Zusammenhang zwischen glutenarmer Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, weder für ein erhöhtes, noch für ein vermindertes Erkrankungsrisiko“, resümiert Erstautorin Schmucker.

Diabetes-Risiko möglicherweise erhöht

Stattdessen fanden die Forschenden einen möglichen Zusammenhang zwischen einer reduzierten Aufnahme von Gluten und einem leicht erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes.

„Insgesamt ist die Evidenz aber von geringer bis sehr geringer Vertrauenswürdigkeit und deshalb kaum geeignet, um daraus Empfehlungen für die Praxis abzuleiten“, betont Schmucker.

Glutenfreie Ernährung bringt keine Vorteile für die Herzgesundheit

Insgesamt kommt die Arbeitsgruppe zu dem Schluss, dass sich aus der derzeitigen Studienlage keine eindeutigen Effekte einer glutenfreien Ernährung belegen lassen. Ob eine solche Ernährungsweise tatsächlich mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden ist, müsse in weiteren Studien genauer analysiert werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Christine Schmucker, Angelika Eisele-Metzger, Joerg J Meerpohl, et al.: Auswirkungen einer glutenreduzierten oder glutenfreien Ernährungsweise auf die Primärprävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen; in: Cochrane Library (2022), cochranelibrary.com
  • Cochrane Deutschland: Glutenreduzierte Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (veröffentlicht: 24.03.2022), cochrane.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Arzt hält ein Röntgenbild einer Lunge in der Hand.

Lungenkrebs: Aurora-Kinase-Inhibitoren zur gezielten Therapie nutzbar

Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Neue Probiotika können effektiver in den Darm gelangen

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR