• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Glyphosat im Bier: Bundesinstitut sieht keine gesundheitlichen Risiken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. Mai 2018
in News
Leseminuten 3 min
Ein Glas Pils auf einem Holztisch
Die Brauerei Franken Bräu ruft schon wieder Bier - und diesmal auch Erfrischungsgetränke sowie Wasser - zurück. Grund für den Rückruf: Die Getränke könnten mit verdünnter Lauge verunreinigt sein. (Bild: Nitr/fotolia.com)

Gesundheitlich bedenklich? BfR sieht keine Gefahr durch Glyphosat im Bier

Die Stiftung Warentest hat vor kurzem in einer Untersuchung alkoholfreier Biere in fast allen Produkten Glyphosat gefunden. Der Unkrautvernichter wird von der Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht jedoch keine Krebsgefährdung für Konsumenten.

Unkrautvernichter in deutschem Bier

In den vergangenen Jahren haben Untersuchungen nicht nur gezeigt, dass Glyphosat in Bieren nachweisbar war, sondern auch, dass Rückstände des Pflanzengifts bei einem Großteil der Deutschen im Urin messbar ist. Die Forderungen nach einem Verbot von Glyphosat wurden lauter. Doch nun sind erneut Untersuchungsergebnisse veröffentlicht worden, die verdeutlichen, dass sich der Unkrautvernichter auch noch heute in heimischen Bieren finden lässt.

Die Stiftung Warentest hat vor kurzem in einer Untersuchung in alkoholfreien Bieren Glyphosat nachgewiesen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hält die entdeckten Gehalte für gesundheitlich unbedenklich. (Bild: Nitr/fotolia.com)

BfR sieht kein Gesundheitsrisiko

Die Stiftung Warentest hat vor kurzem in einer Untersuchung in 18 alkoholfreien Bieren und zwei alkoholfreien Craftbieren Glyphosat nachgewiesen.

„Ob die von uns ermittelten Mengen „schlimm“ sind, hängt davon ab, wie man die Gefahr des Stoffs für den Menschen einordnet“, erklärt Thomas Koppmann, Projektleiter für Lebensmitteluntersuchungen bei der Stiftung Warentest auf deren Webseite.

„So geht das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) davon aus, dass Glyphosat nach derzeitigem Wissensstand nicht als krebserregend einzustufen ist und zieht für seine Einschätzung in Bier den ADI (Acceptable Daily Intake) für Glyphosat heran – also die Menge, die ein Erwachsener täglich sein ganzes Leben lang unbesorgt aufnehmen kann“, so der Experte.

In diesem Fall wären die gefundenen Gehalte harmlos. Dies teilt das BfR auch in einer aktuellen Mitteilung mit.

„Die Gehalte lagen im Bereich der Mengen, die auch in den Jahren 2016 und 2017 bei Untersuchungen im Auftrag des Umweltinstituts München e.V. bei den 14 absatzstärksten deutschen Bieren auf Glyphosat auftraten“, schreibt das Institut.

Der höchste Wert lag in den 2018 getesteten Bieren demnach bei 28 Mikrogramm je Liter Bier.

Rückstände von Glyphosat bei importierter Braugerste möglich

Laut BfR sind Glyphosatrückstände in Bier aus wissenschaftlicher Sicht plausibel und grundsätzlich erwartbar.

Bei Glyphosat handelt es sich um einen zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoff für Getreide, wobei Rückstände in Bier maximal in Höhe der für Getreide unter Berücksichtigung eines Verarbeitungsfaktors festgesetzten Rückstandshöchstgehalte vorkommen dürfen.

In Deutschland darf Glyphosat bei Braugerste nicht zur Reifebeschleunigung vor der Ernte (Sikkation) angewandt werden. Dem BfR zufolge sind nur bei dieser Art der Anwendung messbare Rückstände zu erwarten.

Diese Regelung gelte jedoch nicht in allen EU-Staaten, so dass bei importierter Braugerste Rückstände von Glyphosat möglich sind.

1.000 Liter Bier pro Tag

Laut dem Institut sei selbst der höchste bisher berichtete Glyphosatgehalt in Bier (30 Mikrogramm pro Liter im Jahr 2016) so niedrig, dass die hieraus rechnerisch resultierende Aufnahmemenge bei einem Erwachsenen (60 kg Körpergewicht) mehr als 1000-fach niedriger liegen würde, als die derzeit als unbedenklich geltende lebenslänglich duldbare tägliche Aufnahmemenge (ADI) oder die akute Referenzdosis.

Um gesundheitlich bedenkliche Mengen von Glyphosat aufzunehmen, müsste ein Erwachsener an einem Tag demnach rund 1.000 Liter Bier trinken.

„Glyphosatgehalte von 30 Mikrogramm pro Liter Bier und darunter stellen nach dem derzeitigen Stand des Wissens kein gesundheitliches Risiko dar“, schreibt das BfR abschließend. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Braune Flecken auf den Zähnen können unterschiedliche Ursachen haben, nicht immer muss Karies der Auslöser sein. Oft lassen sich die Verfärbungen relativ leicht entfernen. (Bild: Subbotina Anna/fotolia.com)

Gefahren für die Zahngesundheit: Kreidezähne ein stärkeres Problem als bislang gedacht

Viele Menschen bringen Johannisbeeren mit kalorienreichen Süßspeisen wie Kuchen in Verbindung. Doch die leckeren Früchte eignen sich aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auch gut zum Abnehmen. (Bild: okrasyuk/fotolia.com)

Vitaminbomben: Johannisbeeren sind extrem reich an Vitaminen und Mineralstoffen

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen