• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grapefruitsaft unterstützt Krebstherapie

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. September 2012
in News
Teile den Artikel

Grapefruitsaft unterstützt Krebstherapie

26.09.2012

Einigen Krebspatienten kann möglichkerweise ein regelmäßig genossenes Glas Grapefruitsaft helfen, ihre Medikamentendosen und damit auch die Nebenwirkungen zu reduzieren. US-amerikanische Forscher haben in einer Studie die Wechselwirkung von Nahrung mit einem Medikament untersucht. Das Ergebnis: Grapefruit kann Krebsmittel wirksamer machen.

Der Saft erhöht die Bioverfügbarkeit des bei Krebspatienten eingesetzten Wirkstoffs Sirolimus. Der Fruchtsaft hemmt Enzyme im Darm, die diese Wirkstoffe normalerweise abbauen. Dadurch bleibt das Mittel länger im Körper und die benötigte Dosis wird geringer, um die gleiche Wirkung zu erreichen. Ein Glas täglich erhöht den Gehalt der Medikamente im Blut um bis zu 350 Prozent.

Normalerweise wird vor der gleichzeitigen Einnahme von bestimmten Arzneimitteln und Grapefruitsaft gewarnt. Der Saft hemmt im allgemeinen die Aufnahme von Substanzen, die z.B. in einigen Betablockern enthalten sind, und kann die Wirkung des Medikaments herabsetzen. Im oben beschriebenen Fall, scheint der Saft aber positive Effekte zu haben. Bevor Patienten allerdings bei Krebmedikamenten die Wechselwirkung nutzen, sollten sie ihren behandelnden Arzt befragen. (pm)

Lesen Sie auch:
Pflanzenwirkstoff gegen Osteoporose und Arthritis
Helfen Grapefruits bei Diabetes?
Tabletten nicht mit Milch oder Fruchtsaft nehmen

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zigaretten mit Menthol-Kapseln verboten

Ärzte bewerten Krankenkassen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR