• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Greenpeace: Schadstoffe in Textilien

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
27. Januar 2014
in News
Teile den Artikel

Protest: Greenpeace gegen Gift in Textilien

27.01.2014

Unsere Textilien stecken voller Chemikalien. Oft sind es regelrechte Chemie-Cocktails, um gegen Schimmelbildung beim Transport oder als Flammschutzmittel vorzubeugen. Drei Viertel aller bei uns verkauften Textilien werden in Billiglohnländern hergestellt, in denen kaum Verbote für den Einsatz von Chemikalien bei der Produktion von Textilwaren bestehen. Das berichtet die bayrische Verbraucherzentrale in München.

Für die Tübinger Greenpeace Gruppe ein Grund auf den Zustand aufmerksam zu machen. Mit einer Unterschriftensammlung fordern die Umweltaktivisten bis zum Jahr 2020 dazu auf, auf gefährliche Chemikalien bei der Textilproduktion zu verzichten. 18 namhafte Hersteller hatte Greenpeace bereits überzeugen können, eine Selbstverpflichtungserklärung zu unterzeichnen. „Greenpeace war in den Produktionsländern“, sagte Ulrike Beck von Greenpeace, „es ist teilweise krass, was sich da anhäuft.“

In der Regel handelt es sich um langlebige Chemikalien, die sich in der Umwelt im Laufe der Zeit ansammeln und über die Nahrungskette wieder in den menschlichen Körper gelangen. Die heimischen Kläranlagen können nicht alle Stoffe filtern und so wird nicht nur der Mensch belastet, sondern auch unsere Umwelt. In Kinderbekleidung hatte Greenpeace in der Vergangenheit Konzentrationen von schädlichen Stoffen nachgewiesen, die die internen Grenzwerte der Umweltorganisation teilweise um ein vielfaches übersteigen.

Auch teure Marken betroffen
Eine Studie von Greenpeace kam zu dem Ergebnis, dass nicht nur in Billigkleidung Phthalate, PFC, zinnorganische Verbindungen, Antimon und Nonylphenolethoxylate (NPE) stecken, sondern auch in Textilien hochwertiger Modemarken. Auch dort wurden Chemikalien in teils besorgniserregenden Mengen nachgewiesen. So stehen Phthalate zum Beispiel im Verdacht Schädigungen an der Leber und der Schilddrüse hervorzurufen. Die EU hat bereits zahlreiche dieser chemischen Verbindungen als schädlich eingestuft und etliche nachweislich krebserregende Stoffe wurden EU-weit verboten.

Das davon aus, dass diese Chemikalien trotzdem „hin und wieder“ in importierten Textilien zu finden sind. Unabhängige Studien zur Wirkung von Textilchemikalien sind rar, obwohl diese so nah an uns heran lassen, wie kaum ein anderer Verbrauchsgegenstand.

Krebserregende Stoffe in den Textilen
Formaldehyd kann nachweislich Tumore entstehen lassen und die sogenannten Azo-Farbstoffe sind in Deutschland seit längerem schon verboten. Es muss aber nicht gleich zu einer schweren Erkrankung wie Krebs kommen. Bei vielen Verbrauchern lösen die chemischen Inhaltsstoffe Allergien bei Tragen auf der Haut aus. Häufig werden auch Symptome von Atemwegserkrankungen und Schädigungen des Immunsystems beobachtet. Wer an der Unterschriftenaktion von Greenpeace teilnehmen möchte, kann sich auf der Facebook-Seite des Unternehmens in eine Liste eintragen. (fr)

Bild: Dmitrij Leltschuk / Greenpeace

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Pest-Pandemie immer noch denkbar

Alzheimer durch Pestizid DDT Kontakt

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR