• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grippe oder COVID-19? Sichere Diagnose nur durch Labor-Test

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. Oktober 2020
in News
Frau hustet in ihre Armbeuge
Husten, leichtes Fieber, laufende Nase - ist das eine Erkältung, die Grippe oder gar COVID-19? Das herauszufinden, ist gar nicht so leicht. (Bild: absolutimages/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ähnliche Symptome: Grippe oder Corona?

Wer derzeit hustet und schnieft, hat oft Sorge, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert zu haben. Solche Beschwerden treten allerdings auch bei anderen Krankheiten auf. Ob eine COVID-19-Erkrankung oder möglicherweise eine Grippe hinter den Beschwerden steckt, ist nicht so leicht festzustellen.

Hartnäckiger Husten, etwas erhöhte Temperatur, die Nase läuft – ist das eine Erkältung, schon die Grippe oder gar COVID-19? Das herauszufinden, ist gar nicht so leicht.

Klare Diagnose nicht einfach

Mit dem Herbst kommen die kalten, nassen Tage – für viele Menschen verbunden mit Erkältungen und grippalen Infekten, die verschiedene Auslöser haben können. Zwischen Anfang Oktober und Mitte Mai zirkulieren nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) aber auch Influenzaviren, die die Grippe hervorrufen. In diesem Jahr kommt nun noch die Corona-Pandemie hinzu.

Eine klare Diagnose, welche Infektion im Einzelfall vorliegt, ist für Betroffene wie für Medizinerinnen und Mediziner nicht ganz einfach. Zu sehr gleichen sich die Symptome: Das RKI nennt in seinem „Corona-Steckbrief“ als häufigste Anzeichen bei COVID-19 Husten (bei 45 Prozent der erfassten Fälle) und Fieber (38 Prozent). Daneben würden von vielen Patientinnen und Patienten auch Schnupfen (20 Prozent) und ein Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns (15 Prozent) gemeldet.

Sicherheit nur durch einen Labortest

Das Gesundheitsportal „aponet.de“ hat im Auftrag von Apotheken verglichen, welche Symptome bei COVID-19 und welche bei Grippe besonders häufig festgestellt werden. Typisch für beide Krankheiten sind demnach plötzlich auftretender Husten und Fieber sowie allgemeine Schwächegefühle. Hals, Kopf- und Gliederschmerzen sowie laufende Nasen würden deutlich häufiger bei Grippe-Patientinnen und -Patienten gemeldet, Geruchs- und Geschmacksverlust kämen hingegen bei Corona-Erkrankten öfter vor. Letzte Sicherheit über den Auslöser solcher Beschwerden gebe es aber letztlich nur durch einen Labortest.

Leichter abzugrenzen gegen diese beiden Krankheiten sind nach Aussage der Apothekerinnen und Apotheker dagegen „banale Erkältungen“. Deren typische Symptome wie Halsschmerzen, Schnupfen, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen träten meist schleichend über mehrere Tage auf. Man fühlt sich zwar krank, aber nicht so vollkommen kraftlos wie bei einer echten Grippe.

Mehr schwere Verläufe bei COVID-19

Der Anteil sehr schwerer Verläufe ist bei Corona-Erkrankten deutlich höher als bei denen, die an Grippe leiden. Das geht aus einer aktuellen RKI-Studie hervor. Im Schnitt blieben COVID-19-Patientinnen und -Patienten demnach länger in stationärer Behandlung und öfter und länger auf der Intensivstation. 22 Prozent der COVID-19-Erkrankten, aber nur 14 Prozent der Grippe-Patientinnen und -Patienten mussten an Beatmungsgeräte angeschlossen werden. (ad; Quelle: dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Robert Koch-Institut (RKI): SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), (Abruf: 24.10.2020), Robert Koch-Institut (RKI)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung des Lymphsystems in einem männlichen Körper.

Krebsforschung: Neue Methode soll Metastasen-Bildung verhindern

Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Alzheimer auf eine Enzym-Mutation zurückzuführen?

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR