• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grippeimpfung nur für Senioren

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. Oktober 2014
in News
Teile den Artikel

Grippeimpfung ist für Senioren empfehlenswert

29.10.2014

Laut einem Bericht der "Ärzte Zeitung" sind Senioren über 60 altersbedingt besonders durch Infektionen gefährdet. Dabei verlaufen diese vergleichsweise schwerer als bei jüngeren Menschen. Impflücken begünstigen Infektionen zudem. Empfohlen wird laut Ständiger Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts (RKI) neben Impfungen gegen Tetanus und Diphterie eine gegen Pertussis. Außerdem wird älteren Menschen trotz einer niedrigen Wirksamkeit von nur 30- 50 Prozent zusätzlich eine jährliche Impfung gegen Influenza empfohlen.

Impfraten grundsätzlich zu niedrig
Wie die Ärzte Zeitung weiter berichtet, sind die Impfraten in Deutschland viel zu niedrig. Die meisten der registrierten Tetanusfälle treten infolge fehlenden Impfschutzes bei älteren Menschen auf, die sich z.B. bei der Gartenarbeit verletzt haben. Besonders wichtig sei "der Impfschutz für Senioren, wenn sie Kleinkinder betreuen". So würden erwachsene Kinder häufig anstecken und eine Pertussis Infektion kann etwa für Säuglinge lebensbedrohlich bis tödlich verlaufen.

Influenza Impfstoffe nur mäßig effizient
Insgesamt lässt die Wirksamkeit von Influenza Impfungen zu wünschen übrig, sie ist in erster Linie davon abhängig, ob die aktuellen Erregertypen vom Impfstoff „abgedeckt“ werden. Nach Studiendaten sind 50- 80 Prozent der Geimpften geschützt, bei den Senioren sind es allerdings nur noch 30- 50 Prozent die den Schutz gegen die potenziell tödliche Virusinfektion genießen. Dennoch verweist der Vorsitzende der STIKO Dr. Jan Leidel auf die Wichtigkeit der Impfungen: "Bei aller Kritik an der Impfung, sie ist der beste Schutz, den wir haben."

Empfohlen werden neben trivalenten Impfstoffen und tetravalenten Impfstoffen immunogene Impfstoffe. Die Gesetzlichen Krankenkassen würden allerdings nur die Kosten für trivalente Impfstoffe tragen. Gerade bei Reisen wären aber immunogene Impfstoffe angebracht, und zwar auch außerhalb der Grippesaison. Weitere Impflücken eröffnen sich während der Grippesaison in Alten- und Pflegeheimen. Hier fehlt häufig nicht nur der von der STIKO empfohlene Impfschutz der Senioren, sondern auch der des Pflegepersonals. Das begünstige Ärzten zufolge Ausbrüche in Pflegeeinrichtungen, so die Ärzte Zeitung weiter. Deshalb fordert das RKI eine Erhöhung der Impfquoten bei Senioren und Personal. Darüber hinaus empfiehlt das RKI die Vergabe antiviraler Prophylaxen.

Pro und Kontra abwiegen
Während das RKI die Grippeimpfungen trotz der mäßigen Effektivität empfiehlt, verweisen Gegner der Impfung, vor allem Vertreter von Naturheilverfahren, auf die Nebenwirkungen der Impfungen und Symptome wie etwa Müdigkeit und Gliederschmerzen sowie die Tatsache, dass viele Impfstoffe giftige Konservierungsmittel wie etwa Formaldehyd und Quecksilberverbindungen enthalten. Sie empfehlen das Infektionsrisiko durch einfache Hygienemaßnahmen wie z.B. regelmäßiges Händewaschen oder Husten und Niesen in Ellenbogenbeuge und Einmaltaschentücher zu senken. Zudem sollten Kranke den Kontakt zu Risikogruppen meiden. (jp)

Bild: Rike/Pixelio

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Urologie: Wann Kinder zum Urologen müssen

Erschöpfungs-Syndrom im Gehirn erkennbar

Jetzt News lesen

Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR