• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Schlafstörungen: Große Zunge und Mandeln können auf obstruktive Schlafapnoe deuten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
12. März 2016
in News
Eine große Zunge oder große Mandeln können auf ein erhöhtes Risiko für obstruktive Schlafapnoe (OSA) hinweisen.(Bild: antimartina/Fotolia.com)
Teile den Artikel

Obstruktive Schlafapnoe blockiert die Atmung und verhindert erholsamen Schlaf
Die Größe unserer Mandeln kann darauf hindeuten, ob wir ein erhöhtes Risiko für obstruktive Schlafapnoe (OSA) haben. Forscher stellten in einer aktuellen Untersuchung weiter fest, dass auch die Zunge Aufschluss über das Risiko für obstruktive Schlafapnoe geben kann. Bei der OSA werden die oberen Atemwege blockiert, was dazu führt, dass unsere Atmung immer wieder gestoppt wird und dann neu beginnt.

Manche Menschen schlafen jede Nacht schlecht, sind morgens nicht ausgeruht und wundern sich, welche Gründe es dafür gibt. Der Auslöser könnte eine obstruktive Schlafapnoe sein. Diese blockiert unsere Atmung und verhindert einen erholsamen Schlaf. Saudi-arabische Wissenschaftler stellten jetzt in einer Untersuchung fest, dass unsere Zunge und unsere Mandeln darauf hindeuten können, ob wir ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung haben. Die Forscher veröffentlichten ihre Studie in der Fachzeitschrift „Saudi Medical Journal“.

Eine große Zunge oder große Mandeln können auf ein erhöhtes Risiko für obstruktive Schlafapnoe (OSA) hinweisen.(Bild: antimartina/Fotolia.com)
Eine große Zunge oder große Mandeln können auf ein erhöhtes Risiko für obstruktive Schlafapnoe (OSA) hinweisen.(Bild: antimartina/Fotolia.com)

Obstruktive Schlafapnoe kann gefährliche Folgeerkrankungen auslösen
Durch große Mandeln können wir ein erhöhtes Risiko für obstruktive Schlafapnoe entwickeln. Aber es gibt auch andere Faktoren, die sich negativ auswirken. Vertiefungen auf unserer Zunge, oder Zahn-Abdrücke auf der Zunge, zeigen uns an, dass unsere Zunge zu groß für den Mund ist. Durch eine zu große Zunge steigt ebenfalls die Wahrscheinlichkeit für obstruktive Schlafapnoe, erläutern die Experten. Von der Erkrankung seien alleine in den Vereinigten Staaten mehr als 18 Millionen Erwachsene betroffen. Da die Betroffenen oft an unterbrochenem und reduziertem Schlaf leiden, kann es zu Müdigkeit, Reizbarkeit und anderen Schwierigkeiten kommen. In schweren Fällen kann die Erkrankung sogar zu Lern- und Gedächtnisschwierigkeiten, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall oder Depressionen führen, fügen die Mediziner hinzu.

80 Prozent der Erkrankten sind Männer
Die Forscher untersuchten für ihre Studie 200 Patienten in Kliniken an der Universität vom Dammam College of Dentistry in Saudi-Arabien. Dort mussten die Teilnehmer den sogenannten Berlin-Fragebogen ausfüllen, eine Screening-Beurteilung für die obstruktive Schlafapnoe. Die Patienten wurden auch auf bekannte und potenzielle OSA Risikofaktoren untersucht, einschließlich dem Halsumfang, Körpergewicht, Blutdruck und der Größe ihrer Zunge, Mandeln und Zäpfchen, erklären die Mediziner. Von den 200 Teilnehmern hatten 23 Prozent ein erhöhtes Risiko für OSA. 80 Prozent der Betroffenen waren männlich. Übergewicht, große Mandeln und Vertiefungen in der Zunge waren die häufigsten Faktoren bei Menschen, die ein hohes Risiko für die Erkrankung aufwiesen, sagen die Experten.

Zahnärzte sollten über die Merkmale von OSA informiert werden
Die Ergebnisse sind nach Auffassung der Forscher für Zahnärzte und deren Ausbildung besonders wichtig. Zahnärzte seien zwar nicht in der Lage, formal OSA bei einem Patienten zu diagnostizieren, aber die Weiterbildung mit neuen Wissen über die Erkrankung könnte verhindern, dass Fälle von OSA nicht diagnostiziert werden, erläutern die Forscher. Ein Zahnarzt, der eine vergrößerte Zunge oder Mandeln erkennt, kann betroffenen Patienten den Besuch bei einen Schlaf-Spezialisten vorschlagen. Zahnärzte müssen über die wichtige Rolle, die sie bei der Identifizierung und Behandlung von Patienten mit Schlaf-bezogenen Störungen spielen Bescheid wissen, sagt der Autor Thikriat Al-Jewair. Zahnärzte sehen öfter und genauer den Mund ihrer Patienten als andere Ärzte. Deswegen könnten die Zahnärzte die Zeichen leichter identifizieren.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Datenschutz nicht sicher? Bild: putilov_denis - fotolia

Medienbericht: Datenleck bei zweitgrößter Krankenkasse – Barmer widerspricht

Bild: Mehr als acht Stunden Schlaf pro Nacht, erhöht das Risiko für Herzerkrankungen. (Bild: lenets_tan/Fotolia.com)

Langschläfer: Mehr als acht Stunden Schlaf pro Nacht sind für das Herz eher ungesund

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR