• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
17. August 2022
in News
Tasse mit grünem Tee
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass sich grüner Tee positiv auf die Gesundheit auswirken kann. So kann Grüntee unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Grüner Tee: Positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Zahlreiche Studien konnten günstige Effekte von Grüntee auf die Gesundheit zeigen. So hat sich etwa herausgestellt, dass die Summe der im grünen Tee enthaltenen Pflanzenstoffe einen schützenden Effekt auf das Herz-Kreislauf-System haben.

Grüner Tee wird weltweit ein immer beliebteres Getränk, nicht zuletzt wegen seiner ausgeprägten positiven Wirkungen auf die Gesundheit. Grüntee kann durch seine Inhaltsstoffe unter anderem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Ein Wundermittel ist er aber nicht.

Reduziertes Risiko für Bluthochdruck

Grüner Tee ist seit langem als gesundheitsfördernd bekannt. Er hat unter anderem eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System.

„Die Ergebnisse jüngerer Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Genuss von grünem Tee das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt absenkt“, erläutert Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol, in einer aktuellen Mitteilung.

„Zu verdanken ist dieser Effekt den im grünen Tee enthaltenen Polyphenolen, welche zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen.“

Möglicher Schutz vor Krebs

Möglicherweise schützt Grüntee auch vor Krebs. Endgültig erwiesen ist dies jedoch noch nicht, so das Fazit einer Metastudie, die rund 140 Einzelstudien betrachtet hat.

Grüner Tee enthält nämlich Epigallocatechingallat (EGCG) aus der Gruppe der Gerbstoffe. Diese Substanz kann aggressive Sauerstoffverbindungen, die sogenannten freien Radikale, unschädlich machen. Weil freie Radikale eine Rolle in der Tumorentstehung spielen, wird vermutet, dass Antioxidantien wie EGCG vor Krebs schützen können.

Schutz vor Karies

Gut belegt ist dagegen die Schutzwirkung von Grüntee vor Zahnkaries. Vielen Zahnpasten wird zur Kariesprophylaxe und zur Stärkung des Zahnschmelzes Natriumfluorid zugesetzt. Grüner Tee hat natürlicherweise einen relativ hohen Fluoridgehalt, zudem töten die Teepolyphenole Kariesbakterien ab und hemmen die Bildung von Zahnbelag (Plaque).

Als Muntermacher geschätzt

Nicht zuletzt wird Grüntee auch als Muntermacher geschätzt. Weil das Koffein im Tee an Gerbstoffe gebunden ist und langsamer aufgenommen wird, ist die Wirkung im Vergleich zu Kaffee verzögert, hält aber länger an.

Der Koffeingehalt hängt von der verwendeten Teesorte sowie der Zubereitung ab, im Mittel enthält eine Tasse Grüntee (250 Milliliter) etwa 38 Milligramm Koffein.

Im Vergleich dazu kommt eine Tasse Espresso-Kaffee (25 bis 30 Milliliter) auf rund 30 Milligramm Koffein und eine Tasse Filterkaffee (150 Milliliter) auf 60 bis 90 Milligramm.

Konsum in Maßen

Offizielle Empfehlungen, wie viel grünen Tee Sie trinken sollten, um von der positiven Wirkung zu profitieren, gibt es nicht. Laut Professor Dr. med. Hans Hauner, Ernährungsmediziner und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung e.V. gilt bei Grüntee wie bei allen anderen Nahrungsmitteln auch: Konsum in Maßen.

„Ein bis zwei Tassen grüner Tee am Tag ist meines Erachtens eine gute Orientierung. Tasten Sie sich langsam an grünen Tee heran und schauen Sie, wie Sie ihn vertragen“, empfiehlt der Experte in einer Mitteilung.

Das enthaltene Koffein könne zu stark anregend auf das Herz-Kreislauf-System wirken und mit unangenehmen Symptomen wie Herzklopfen, Zittern, Schwindelgefühl und Unruhe verbunden sein.

Wer Herz-Kreislauf-Medikamente oder andere Arzneimittel einnehmen muss, fragt am besten eine Ärztin oder einen Arzt, wie viel Grüntee unbedenklich ist.

Produkte aus biologischem Anbau und fairem Handel

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol erklärt, beträgt die optimale Aufgusstemperatur 70 bis 85°C, die empfohlene Ziehzeit zwei bis vier Minuten. Die Teeblätter können bis zu drei Mal aufgegossen werden.

Weil konventionell angebauter grüner Tee mit Pestizid- und anderen Rückständen belastet sein kann, ist grüner Tee aus biologischem Anbau und aus fairem Handel die erste Wahl.

Von Nahrungsergänzungsmitteln mit Grüntee-Extrakt rät die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA aber ab. Diese würden teilweise sehr hohe Gehalte an Catechinen aufweisen, welche die Leber schädigen könnten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Ist grüner Tee ein Wundermittel?, (Abruf: 16.08.2022), Verbraucherzentrale Südtirol
  • Deutsche Herzstiftung: So schützt grüner Tee Ihr Herz, (Abruf: 16.08.2022), Deutsche Herzstiftung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR