• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Therapie-App gegen Ohrenpiepen: Techniker Krankenkasse zahlt helfende Tinnitus-App

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. September 2015
in News
Teile den Artikel

Erstmals bietet eine gesetzliche Krankenkasse ein App auf Rezept an. Ab Oktober 2015 wird die Techniker Krankenkasse die Kosten für eine Therapie-App gegen Tinnitus Ohrengeräuche einsetzen. Die sog. “Tinnitracks-App” wurde vom Hamburger Unternehmen “Sonormed” konzipiert und soll 19,90 Euro im Monat kosten. Mit dabei ist auch der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, die dieses Projekt unterstützen.

Ein Pfeifton oder ein Rauschen – rund drei Millionen Menschen in Deutschland kennen das, wenn ein ständiges Geräusch im Ohr stört. Und jeder hundertste leidet so stark darunter, dass dieser Tinnitus ärztlich behandelt werden muss – und nicht jede Methode führt zum Erfolg. Eine neue App bietet Betroffenen jetzt eine verblüffend einfache Behandlungsalternative: Indem sie über einen Zeitraum von zwölf Monaten mindestens 90 Minuten pro Tag ihre Lieblingsmusik hören, trainieren sie ihrem Hörzentrum den eingebildeten Ton ab. Möglich macht dies die App “Tinnitracks”. Sie gibt es ab Anfang Oktober für Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) auf Rezept – verschrieben von Hamburger Hals-Nasen-Ohrenärzten.

Der sogenannte “eingebildete” Tinnitus entsteht nicht durch ein reales Geräusch sondern durch eine Überaktivität bestimmter Nervenzellen im Hörzentrum des Gehirns. Diese sind dort – vergleichbar mit den Tasten auf einem Klavier – nach ihrer Frequenz angeordnet und verursachen ein entsprechendes Störgeräusch, wenn sie überreizt sind. Für die Therapie ermittelt der Hals-Nasen-Ohren-Arzt die individuelle Tinnitus-Frequenz und bestimmt so, welche Zellen unter der Therapie durch das Herausfiltern des Tones aus der Lieblingsmusik geschont werden sollen. Das regelmäßige Hören der gefilterten Musik soll dann die Überaktivität der betroffenen Nervenzellen reduzieren und so den Tinnitus nachhaltig lindern.

In klinischen Studien konnte das von Tinnitracks eingesetzte Verfahren der Frequenzfilterung bereits seine Wirksamkeit bei Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren und mit einer Tinnitus-Frequenz unter 8.500 Hertz beweisen. Die Ergebnisse sind eine gute Basis für die TK, die App als Alternative zu konventionellen Therapien unter Routinebedingungen zu erproben.

“Mit Tinnitracks wird die App zum Therapeuten. Und sie kann eine Alternative zu den konventionellen Behandlungsmöglichkeiten sein”, sagt Klaus Rupp, Leiter des Versorgungsmanagements der TK. Denn hat der Hals-Nasen-Ohrenarzt erst einmal die individuelle Tinnitus-Frequenz exakt ermittelt, erfolgt die Therapie allein via Smartphone. Möglich macht dies die Erfindung des Hamburger Start-Up-Unternehmens Sonormed GmbH in Kombination mit einem Versorgungsvertrag der TK und des Deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V. Das Ziel: Erste Erfahrungen mit Tinnitracks als Behandlungsalternative unter Routinebedingungen zu sammeln und das Behandlungskonzept bei Erfolg bundesweit auszurollen. Aus diesem Grund machen rund 30 Hals-Nasen-Ohrenärzte in Hamburg den Anfang. Patienten können unabhängig von ihrem Wohnort teilnehmen, wenn sie bei einem dieser Ärzte in Behandlung sind.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Revidierte Behandlungsleitlinie definiert Behandlungsstandards bei Demenzerkrankungen

Studien: Wer Bio einkauft, belohnt sich gern mit Naschereien

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR