• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hartz IV Betroffene sterben früher

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Oktober 2012
in News
Teile den Artikel

Arme Menschen sterben früher als Reiche

04.10.2012

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie das Robert-Koch-Institut stellten bei einer Studie zur Lebenserwartung in Deutschland fest, dass insbesondere Männer aus einkommensschwachen Haushalten eine geringere Lebenserwartung aufweisen. So leben Männer mit einem Haushaltseinkommen von weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens in Deutschland etwa fünf Jahre weniger als reiche Männer. Bei Frauen zeigten sich geringere, dennoch signifikante Unterschiede. Frauen, die in armen Haushalten leben, leben etwa dreieinhalb Jahre weniger als reiche Frauen.

Als "absolut schlüssig" bezeichnete daher die Koordination Saarländischer Arbeitsloseninitiativen (KSA) den festgestellten Kontext zwischen Armut und Lebenserwartung. Durch das Gesundheitsstrukturreformgesetz sei vielerorts zu beobachten, dass Bezieher von Hartz IV Leistungen bzw. generell Einkommensarme den Arztbesuch scheuen. Es fehle laut Initiative zum Einen an Geld für Arzneimittel-Zuzahlungen und zum anderen schrecke auch die quartalsweise fällige Praxisgebühr ab.

"Insbesondere zum Quartalsende entfällt der Arztbesuch, da viele Arbeitslose bei fortgesetzter Behandlung zweifach Praxisgebühr zahlen zu müssen. Brillen können gar nicht mehr angeschafft werden, da die Kosten die finanziellen Möglichkeiten von Langzeitarbeitslosen und generell Einkommensarmen deutlich überstiegen", sagte der KSA-Verbandsvorsitzende Manferd Klasen. Demnach sei es auch nicht verwunderlich, dass Menschen mit einem geringen Einkommen häufiger in Unfälle verwickelt sind. Schon seit längerer Zeit ist bekannt, dass Finanzprobleme und die Sorge um die berufliche Zukunft die Psyche stark belastet. Dadurch erhöhe sich auch deutlich die Suizidrate.

Damit mindestens die finanziellen Folgen von Erkrankungen behoben werden, sei laut Klasen eine "generelle und vollständige Befreiung der Gesundheitskosten für Arme und Arbeitslose dringend notwendig". Denn die derzeitigen Regelungen, "wonach Menschen im Sozialleistungsbezug genauso stark zur Kasse gebeten werden wie gut Verdienende, führt letztlich zu einem schlechteren Gesundheitszustand und einer geringeren Lebenserwartung. Dies ist ein bisher wenig beachteter Skandal!" Eine andere Studie kam zu dem Ergebnis, dass Hartz IV-Bezieher häufiger chronisch krank sind. (sb)

Lesen Sie auch:
Hartz IV Bezieher häufiger chronisch krank
Jobcenter-Anforderungen machen krank
Hartz IV: Schuldenerlass für PKV-Versicherte
Keine Hartz IV Erstattung für Privatrezepte

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forscher züchten funktionsfähige Eizelle

Wildwuchs der Osteopathen?

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR