• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Cannabis-Schmerz-Tampon gegen Regelschmerzen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Cannabis-Tampons gegen Unterleibschmerzen. Bild: Udo Kroener - fotolia

Unterleibschmerzen, Krämpfe und Übelkeit sind nichts Ungewöhnliches während der Periode, stattdessen leiden viele Frauen regelmäßig unter Menstruationsbeschwerden. Abhilfe könnte zukünftig ein neues Präparat aus den USA bringen, welches die Beschwerden mithilfe von Cannabis lindern soll. Doch das Mittel hat noch keine offizielle Zulassung, zudem steht es im Konflikt mit den meisten Suchtmittelgesetzen.

Regelschmerzen kennt fast jede Frau
Fast jede Frau hat während ihrer Periode schon mal unter Regelschmerzen gelitten und nicht wenige sind jeden Monat erneut von den unangenehmen Beschwerden betroffen. Die Symptomatik kann dabei unterschiedlich sein, meist handelt es sich aber um krampfartige Unterbauchschmerzen, die bis in den Rücken ausstrahlen und von Unwohlsein, Überempfindlichkeit und Abgeschlagenheit begleitet werden. Häufig treten im Zuge der Menstruationsbeschwerden auch Kreislaufprobleme, Übelkeit, Durchfall oder Kopfschmerzen auf.

Cannabis-Tampons gegen Unterleibschmerzen. Bild: Udo Kroener - fotolia
Cannabis-Tampons gegen Unterleibschmerzen. Bild: Udo Kroener – fotolia

Zäpfchen soll Beschwerden innerhalb von 20 Minuten lindern
Doch damit könnte bald Schluss sein, denn das US-amerikanische Unternehmen Foria hat nun ein Präparat auf den Markt gebracht, welches die Probleme innerhalb von wenigen Minuten beseitigen soll. Doch bei “Foria Relief” handelt es sich nicht um herkömmliches Arzneimittel. Stattdessen enthält das Präparat den Angaben des Herstellers zufolge 60 mg Tetrahydrocannabinol (THC) sowie 10 mg Cannabidiol (CBD), bei denen es sich um die beiden Cannabis-Hauptwirkstoffe handelt.

Das THC soll dabei die Schmerzen und Krämpfe währen der Regel lindern, das Cannabidiol hilft, Entzündungen zu bekämpfen und ist wirksam gegen Übelkeit. Das auf Kakaobutter basierende Haschisch-Produkt wirke dabei zielgerichtet, denn „durch die Anwendung als Zäpfchen werden die Wirkstoffe genau dort freigesetzt, wo sie gebraucht werden”, so die Foria-Hersteller auf ihrer Website.

Mittel hat noch keine offizielle Zulassung
Cannabis gehört zur Gattung der Hanfgewächse, aus welcher Haschisch und Marihuana gewonnen werden kann. Schon lange ist bekannt, dass die Pflanze nicht nur als Rauschmittel wirkt, sondern auch zur Therapie von Krankheitsbeschwerden eingesetzt werden kann. Da Arzneien mit diesen Stoffen jedoch gegen die meisten Suchtmittelgesetze verstoßen, ist “Foria Relief” derzeit nur in den amerikanischen Staaten Kalifornien und Colorado erhältlich, da Cannabis hier legal ist.

Ob das Mittel auch in Europa zugelassen wird, ist daher fraglich. Zudem habe Foria laut einem Bericht der ‘Huffington Post’ noch keine Zulassung durch die amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) und sollte daher aus Expertensicht nicht verwendet werden, bevor die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit wissenschaftlich belegt wurde. „Jedes Medikament muss in Hinblick auf Risiken und Nutzen vollständig bewertet werden, bevor es als sicher für den Einsatz eingestuft werden kann. Ich wäre sehr besorgt über Frauen, die dieses Produkt verwenden, bevor es vollständig evaluiert worden ist“, so Dr. Helen Webberley von der Oxford Online Pharmacy gegenüber der Onlinezeitung. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Hohe Feinstau-Belastungen in der Schwangerschaft führen zu einem steigenden Asthma-Risiko beim Nachwuchs. (Bild: fotohansel/fotolia.com)

Studien: Asthma-Risiko der Kinder erhöht durch Luftverschmutzung in der Schwangerschaft

(Bild: arahan/fotolia.com)

Über 3.000 Behandlungsfehler bei TK-Versicherten?

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR