• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herz-Sport: So lässt sich das Herz regenerieren

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. Juni 2019
in News
Teile den Artikel

Mit Ausdauersport lassen sich verloren geglaubte Herzmuskelzellen erneuern

Lange Zeit gingen Medizinerinnen und Mediziner davon aus, dass sich an einem ausgewachsenen Herzen so gut wie keine neuen Muskelzellen mehr bilden. Schäden am Herz, die beispielsweise durch einen Herzinfarkt entstehen, werden somit als irreversibel eingestuft. Ein deutsches Forschungsteam zeigte nun, dass diese Aussage nicht ganz stimmt. Sie konnten beweisen, dass sich mithilfe des richtigen Trainings die Zahl der neu gebildeten Herzmuskelzellen steigern lässt.

Das wissenschaftliche Team um die Heidelberger Kardiologin Dr. med. Carolin Lerchenmüller zeigte kürzlich in einer Studie, dass Schäden am Herzen nicht ganz so endgültig sind, wie bislang vermutet. In Versuchsreihen mit Mäusen dokumentierten die Forschenden, wie sich mit dem richtigen Ausdauertraining verloren geglaubte Herzmuskelzellen wieder regenerierten. Die Ergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal „Nature Communications“ präsentiert.

Totgeglaubte leben länger

Ein Herzinfarkt zieht oft das Herz in Mitleidenschaft. Nicht selten entsteht nach dem Infarkt eine Herzschwäche, die als irreversibel gilt und für eine hohe Zahl von Todesfällen verantwortlich ist. Den Forschenden aus Heidelberg zufolge haben Herzen von Säugetieren (inklusive den Menschen) die Schwäche, kaum noch regenerieren zu können, nachdem sie einmal ausgewachsen sind. Nun zeigte das Team um Kardiologin Lerchenmüller jedoch, dass es Methoden gibt, die Regenerationskraft des Herzens zu steigern.

Ausdauersport lässt das Herz regenerieren

Bei Untersuchungen an Mäusen zeigten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Heidelberg, dass sich die Anzahl der neu gebildeten Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) durch Ausdauersport deutlich steigern lässt. Die Forschenden teilten Mäuse in zwei unterschiedliche Gruppen ein. Die eine Gruppe erhielt Laufräder, die andere nicht. Alle Mäuse bekamen eine Infusion, mit der sich mittels Massenspektrometrie neu gebildete Zellen von bereits bestehenden unterscheiden ließen. Nach acht Wochen zeigte sich, dass die Gruppe mit den Laufrädern viermal so viele Herzmuskelzellen neu gebildet hatte wie die Tiere ohne Laufrad. Durchschnittlich liefen die Mäuse mit Laufrad 5,5 Kilometer pro Tag.

Warum Ausdauersport das Herz stärkt

Darüber hinaus fand das Forschungsteam einen Zusammenhang zwischen der sportlichen Aktivität und der Regeneration des Herzmuskels. Sie identifizierten eine Mikro-RNA namens miR-222, die bei Ausdauersport vermehrt gebildet wird. Mikro-RNAs bestehen aus Bausteinen der Ribonukleinsäure (RNA) und sind maßgeblich an der Regulation von Genen beteiligt, indem sie bestimmte Gene ausschalten. Mikro-RNAs wurden erst im Jahr 1993 entdeckt und sind seitdem von hohem Interesse in der Biomedizinforschung. Viele Forschende sehen in den Bausteinen einen Schlüssel zur Entwicklung neuer Therapien gegen zahlreiche Krankheiten.

Ohne miR-222 erfolgte keine Neubildung

In weiteren Versuchen blockierte die Forschungsgruppe die Mikro-RNA miR-222 bei den Mäusen. In Folge ging der positive Effekt der sportlichen Aktivität verloren. Trotz Laufrad-Training bildeten die Mäuse keine neuen Herzmuskelzellen mehr aus. Ob sich aus dieser Erkenntnis nun ein neuer Ansatz zur medikamentösen Unterstützung des Regenerationsprozesses ergibt, muss in weiteren Studien überprüft werden.

Ausgezeichnete Forschung

Die Heidelberger Forschungsgruppe erhielt für die Studie einen mit 10.000 Euro dotierten Preis von der Deutschen Stiftung Innere Medizin (DSIM). „Die Arbeit zeigt, dass die Neubildung von Kardiomyozyten in einem Rahmen gesteigert werden kann, der durchaus gesundheitsrelevant sein kann“, sagte Professor Dr. med. Jürgen Schölmerich, der Vorsitzender der DSIM, in einer Pressemeldungen zu der Preisverleihung. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Exercise induces new cardiomyocyte generation in the adult mammalian heart

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsexperten: Eiweißreiche Ernährung hilft gegen das Mittagstief

Essen von rotem Fleisch lässt uns früher sterben

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR