• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzerkrankungen durch hohen Cholesterinspiegel: Zusammenhang doch nicht so stark?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. März 2022
in News
Tablet mit Darstellung der Formel von Cholesterin.
Seit Jahren wird vor hohen Cholesterinspiegeln gewarnt, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können. Laut einer neuen Studie ist dieser Zusammenhang aber deutlich geringer als bislang angenommen wurde. (Bild: Zerbor/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Einnahme von Cholesterinsenkern weniger vorteilhaft als angenommen

Neue Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen „schlechtem“ Cholesterin (LDL) und gesundheitlichen Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall möglicherweise nicht so stark ist wie bisher angenommen. Zudem gibt es Hinweise, dass die Einnahme von Cholesterinsenkern weniger vorteilhaft als angenommen sein könnte.

Die in der Fachzeitschrift „JAMA Internal Medicine“ veröffentlichte Studie stellt die Wirksamkeit von Statinen in Frage, wenn sie mit dem Ziel verschrieben werden, den LDL-Cholesterinspiegel zu senken und damit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

Gesamtnutzen kann gering sein

Wie die RCSI University of Medicine and Health Sciences (Dublin, Irland) in einer auf dem Portal „EurekAlert!“ veröffentlichten Mitteilung berichtet, haben frühere Forschungen gezeigt, dass die Verwendung von Statinen zur Senkung des LDL-Cholesterins die gesundheitlichen Ergebnisse positiv beeinflusst.

Dies spiegelt sich auch in den verschiedenen Richtlinien zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wider.

Die neuen Erkenntnisse widersprechen dieser Theorie und stellen fest, dass diese Beziehung nicht so stark war wie bisher angenommen.

Stattdessen zeigt die Studie, dass die Senkung des LDL-Cholsterinspiegels mit Statinen einen widersprüchlichen und nicht schlüssigen Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sowie Gesamtmortalität hatte.

Darüber hinaus weisen die Ergebnisse darauf hin, dass der Gesamtnutzen der Einnahme von Statinen gering sein kann und von den persönlichen Risikofaktoren einer Person abhängt.

Richtlinien sollten aktualisiert werden

„Die Botschaft lautet seit langem, dass eine Senkung des Cholesterinspiegels das Risiko für Herzerkrankungen verringert und dass Statine dabei helfen, dies zu erreichen“, kommentiert die Hauptautorin der Studie, Dr. Paula Byrne.

„Unsere Forschung zeigt jedoch, dass die Vorteile der Einnahme von Statinen in Wirklichkeit variieren und recht bescheiden sein können.“

Die Forschenden empfehlen, dass diese neuen Informationen den Patientinnen und Patienten durch aktualisierte klinische Richtlinien mitgeteilt werden sollten.

In der Mitteilung wird abschließend darauf hingewiesen, dass die Studie eine Zusammenarbeit mit Professorin Susan M. Smith, ebenfalls von der RCSI, und mit Forschenden der University of New Mexico, USA, dem Institute for Scientific Freedom in Dänemark, der Bond University in Australien sowie der unabhängigen Forscherin Dr. Kirsty O’Brien war. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Paula Byrne, PhD; Maryanne Demasi, PhD; Mark Jones, PhD; et al.: Evaluating the Association Between Low-Density Lipoprotein Cholesterol Reduction and Relative and Absolute Effects of Statin Treatment, A Systematic Review and Meta-analysis; in: JAMA Internal Medicine, (veröffentlicht: 14.03.2022), JAMA Internal Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frauenbeine steigen auf eine Waage

Risikofaktoren für Übergewicht, die kaum jemand kennt

Junger Mann wird massiert

Muskelschwund: Behandlung mit mRNA kann helfen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR