• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzgesundheit: Herzinfarkt vorbeugen mit neuer App

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. Mai 2022
in News
Frau sitzt auf dem Sofa und nutzt ihr Smartphone
In einer neuen App ist ein Risikorechner integriert, mit dem das Herzalter bestimmt werden kann. Das Herzalter sowie das damit verbundene persönliche Risikoprofil für Herz-Kreislauf-Krankheiten wird anhand von wenigen zu beantwortenden Fragen errechnet. (Bild: AdriaVidal/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

HerzFit-App: Neuer digitaler Helfer für die Herzgesundheit

Das biologische Alter einzelner Organe und das tatsächliche Alter eines Menschen können mitunter stark voneinander abweichen. Dies trifft auch auf das Herz zu. Nun wurde eine neue App entwickelt, mit der das Herzalter bestimmt werden kann. Der digitaler Helfer für die Herzgesundheit kann dazu beitragen, einem Herzinfarkt vorzubeugen.

Laut der Deutschen Herzstiftung erleiden jedes Jahr mehr als 300.000 Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt. Eine neue App hilft abzuschätzen, wie hoch das eigene Risiko für dieses meist dramatische Ereignis ist.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen

Blutdruck, Herzfrequenz, LDL-Cholesterin, Langzeitblutzucker sowie Gewicht sind wichtige Gesundheitswerte, die frühzeitig Hinweise auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall geben können.

„Umso bedeutender ist es deshalb, diese Werte zu kennen, zu dokumentieren und ihren Verlauf zu kontrollieren“, erläutert Kardiologe Prof. Dr. med. Heribert Schunkert, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, in einer aktuellen Mitteilung.

In der neuen HerzFit-App, die von der Herzstiftung gemeinsam mit dem Projekt DigiMed Bayern vom Deutschen Herzzentrum München, der Techniker Krankenkasse, der Deutschen Hochdruckliga sowie der Technischen Universität München entwickelt wurde, können diese Gesundheitswerte ganz einfach eingetragen und zum Teil aus anderen Apps synchronisiert werden.

Wichtig ist außerdem die richtige Einordnung der Werte. Hierzu geben die unabhängigen Fachleute der Herzstiftung Rat. Ein erhöhtes Risiko kann so frühzeitig erkannt und ein rasches Gegensteuern möglich gemacht werden.

„Ziel der HerzFit-App ist es, die Nutzerinnen und Nutzer bei der Vorbeugung vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu unterstützen und zu motivieren, gesund, aktiv und informiert zu bleiben“, erklärt Schunkert, Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums München und maßgeblich an der Entwicklung der App beteiligt.

Im Zentrum stehen Tipps für einen gesunden Lebensstil, eine gesunde Ernährung und Informationen zur modernen Herzmedizin.

Integrierter Risikorechner

In der neuen App ist ein Risikorechner integriert, mit dem das Herzalter bestimmt werden kann. Das Herzalter und das damit verbundene persönliche Risikoprofil für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird anhand von wenigen zu beantwortenden Fragen errechnet.

„Ein schlechtes Ergebnis bedeutet nicht, dass man dem Herzinfarkt oder Schlaganfall hilflos ausgeliefert ist, sondern es sollte als Aufforderung betrachtet werden, etwas für die Gesundheit zu tun“, sagt Schunkert.

„Die HerzFit-App gibt hierzu konkrete Handlungsanweisungen, wie das Risiko gesenkt und einer Herzerkrankung möglichst frühzeitig entgegengesteuert werden kann.“

Tipps für einen gesünderen Lebensstil

Den Angaben zufolge gliedert sich die App in die Bereiche „Messen“, „Verbessern“ und „Lernen“. Es werden Blutdruckwerte, Herzfrequenz sowie die körperliche Aktivität erfasst. Zudem gibt es Informationen, Anregungen und konkrete Aufgaben, wie mehr Bewegung, eine herzgesunde Ernährung in den Alltag integriert werden können.

Auch Strategien zur Bewältigung von Stress und zum Rauchstopp sind aufgeführt. Um die Motivation für einen gesunden Lebensstil zu erhöhen, können in der App Ziele definiert und mithilfe einiger praktischer Tipps einfach umgesetzt werden.

„Die App motiviert so zu einem gesunden Lebensstil durch regelmäßige Bewegung, herzgesunde Ernährung und Vermeiden von psychosozialem Stress“, so der Herzstiftungs-Vize-Vorsitzende Schunkert.

Die Herzstiftung weist darauf hin, dass auch dem wichtigen Thema Datenschutz in der HerzFit-App Rechnung getragen wird. So müssen sich Nutzende zwar registrieren, um in der App ein persönliches Profil erstellen zu können.

Zudem sind diese Daten Ausgangspunkt für weitere Funktionen, etwa der Ermittlung des Herzalters. Aber alle Daten bleiben auf dem Handy der Anwendenden und können jederzeit gelöscht und verändert werden ohne Einsicht Dritter. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Herzstiftung: HerzFit-App bestimmt Herzalter und hilft dem Herzinfarkt vorzubeugen, (Abruf: 30.04.2022), Deutsche Herzstiftung
  • Deutsche Herzstiftung: Digitale Helfer für Ihre Herzgesundheit, (Abruf: 30.04.2022), Deutsche Herzstiftung
  • Deutsche Herzstiftung: Herzinfarkt-Risiko-Test, (Abruf: 30.04.2022), Deutsche Herzstiftung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bildung in der Kindheit schützt das Gedächtnis im Alter. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Diabetes: Insulin-Nasenspray verbessert kognitive Funktionen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Arthritis: Künstliche Intelligenz hilft bei früher Diagnose

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR