Die koronare Herzkrankheit (KHK) gehört zu den häufigsten Todesursachen weltweit und die Behandlung gestaltet sich oftmals äußerst schwierig. Einen hilfreichen Beitrag könnte hier ein Inhaltsstoff der Färberdistel leisten, der vielseitige positive Effekte auf das Herz und die Blutgefäße entfaltet.
Ein Forschungsteam der Hebei University of Chinese Medicine und der Shaanxi University of Chinese Medicine hat die Wirkung der gelben Pigmente aus Färberdisteln gegen koronare Herzkrankheiten und die damit verbundenen Risikofaktoren untersucht. Die vielversprechenden Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Future Integrative Medicine“ veröffentlicht.
Wirkung gegen KHK?
Die Forschenden berücksichtigen in ihrer Übersichtsarbeit die Daten aus den bisher zur kardiovaskulären Wirkung der Färberdistel-Pigmente veröffentlichten Untersuchungen, darunter auch verschiedene klinische Studien.
Ziel war es, die therapeutischen Effekte koronare Herzkrankheiten zu bestimmen, mit besonderem Blick auf myokardiale Ischämien, Ischämie-Reperfusionsschäden, atherosklerotische Schäden und weitere Risikofaktoren, die im Zusammenhang mit koronaren Herzkrankheiten stehen, erläutert das Team.
Weniger myokardiale Ischämien
Die Datenauswertung ergab, dass die gelben Pigmente der Färberdistel zu deutlichen Verbesserungen der myokardialen Ischämie beitragen können und in einzelnen klinische Studien führte die Injektion der Pigmente auch zu einer Linderung der Angina pectoris sowie zur Verbesserung der Herzfunktion und des Blutflusses, so das Forschungsteam.
Die entscheidenden Mechanismen seien dabei die Hemmung entzündlicher Zytokine (IL-6, TNF-α, CRP), die Förderung der sogenannten Angiogenese über HIF-1α/VEGF-A/CD31, die Verringerung von oxidativem Stress und gerinnungshemmende Effekte.
Verringerte Reperfusionsverletzungen & atherosklerotische Schäden
Auch bewirken die Pigmente eine Verringerung der Reperfusionsverletzungen, wobei dies unter anderem auf die entzündungshemmende Wirkung, die antioxidativen Eigenschaften, den Schutz der Mitochondrien, die Regulierung der Apoptose sowie die Hemmung der Ferroptose und des endoplasmatischen Retikulumstresses zurückgeht, berichtet das Team.
Nicht zuletzt bewirken die Pigmente der Färberdistel laut den Fachleuten eine Abschwächung atherosklerotischer Schäden, indem sie die Plaquebildung verringern und die Lipidprofile verbessern.
Wichtige Effekte seien dabei die Reduzierung der Endothelschäden und der Makrophagen-Schaumzellenbildung, die Unterdrückung der Migration der glatten Gefäßmuskulatur und die Förderung der Makrophagen-Autophagie zur Stabilisierung von Plaques.
Abschwächung der Risikofaktoren
Zudem konnten die Forschenden vorteilhafte Effekte auf verschiedene KHK-Risikofaktoren nachweisen. So zeigte sich unter anderem eine Wirkung gegen Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes.
Das Lipidprofil und die Insulinempfindlichkeit verbesserten sich, der Blutdruck sank, Gefäßentzündungen wurden gelindert und auch auf die Darmflora hatten die Pigmente einen positiven Einfluss, so das Forschungsteam.
Praktische Hürden bei der Anwendung
Gleichzeitig registrierten die Fachleute bei der Anwendung allerdings einige praktische Hürden. Denn zum Beispiel werden bei oraler Einnahme nur ein bis zwei Prozent des Wirkstoffs aufgenommen. Hier könnten laut den Forschenden Trägersysteme wie zum Beispiel Nanopartikel einen Lösungsansatz bieten.
Allerdings ist die bisherige Datenlage zu der Wirkung der Färberdistel-Pigmente begrenzt und es bedarf nun weiterer Studien zu den zugrunde liegenden Mechanismen, aber auch zur Optimierung der oralen Verabreichung und zur Sicherheit der Anwendung, bevor eine Anwendung als Komplementärpräparat zur KHK-Therapie in Frage kommt. (fp)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Lu Dong, Xi-Mei Zhang, Jian Chen, Yi-Xin Zhang, Shi-Jun Yue: Safflower Yellow Pigments in Coronary Heart Disease: Mechanisms, Applications, and Future Perspectives; in: Future Integrative Medicine (veröffentlicht 27.06.2025), xiahepublishing.com
- Xia & He Publishing: Safflower yellow pigments in coronary heart disease: Mechanisms, applications, and future perspectives (veröffentlicht 28.07.2025), eurekalert.org
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.