• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzschwäche: Diabetes-Medikament auch wirksam bei Herzinsuffizienz

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. März 2021
in News
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand
Ein schon lange zugelassenes Diabetes-Medikament kann auch Menschen mit Herzschwäche helfen. (Bild: sitthiphong/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diabetes-Medikament bei Herzschwäche wirksam

Die chronische Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ist eine der häufigsten Erkrankungen in westlichen Ländern. Allein in Deutschland wird die Zahl der Patientinnen und Patienten auf zwei bis drei Millionen geschätzt. Die Krankheit ist zwar noch nicht heilbar, aber gut behandelbar. Helfen kann dabei auch ein Diabetes-Medikament.

„Dapagliflozin (Handelsname Forxiga) ist seit November 2012 für Erwachsene mit Typ-2-Diabetes-mellitus zugelassen, die ihren erhöhten Blutzuckerspiegel mit Diät und Bewegung nicht ausreichend senken können“, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf seiner Webseite „gesundheitsinformation.de“. Seit März 2019 kommt die Arznei auch für übergewichtige Erwachsene mit Typ-1-Diabetes-mellitus infrage. Und das Medikament ist auch bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion wirksam.

Optimierte Standardtherapie festgelegt

Wie das IQWiG in einer aktuellen Mitteilung schreibt, ist der seit 2012 gegen Diabetes Typ 2 zugelassene Wirkstoff Dapagliflozin seit November 2020 auch zur Behandlung von Erwachsenen mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (Pumpfunktion) des Herzens zugelassen.

In einer frühen Nutzenbewertung hat das IQWiG nun untersucht, welche Vor- und Nachteile dieser Wirkstoff für Menschen mit dieser Erkrankung hat.

Für den Vergleich einer Dapagliflozin-Behandlung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine optimierte Standardtherapie festgelegt; dabei sollte eine Anpassung der leitliniengerechten Basis-/Begleitmedikation an die jeweiligen Bedürfnisse der Betroffenen möglich sein.

Gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) sollen Patientinnen und Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion mit einer Kombination aus einem Angiotensin-Converting-Enzyme(ACE)-Hemmer oder einem Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB), einem Betablocker und gegebenenfalls einem Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten (MRA) behandelt werden.

Des Weiteren soll Betroffenen, die trotz leitliniengerechter Therapie mit diesen Arzneimitteln weiter Symptome zeigen, ein Wechsel von ACE-Hemmern / ARBs auf Sacubitril/Valsartan empfohlen werden.

Therapeutische Möglichkeiten nicht ausgeschöpft

Der Hersteller legte in seinem Dossier mit der Zulassungsstudie DAPA-HF eine placebokontrollierte randomisierte Parallelgruppenstudie vor mit insgesamt 4.744 Erwachsenen mit symptomatischer Herzinsuffizienz und einer reduzierten Ejektionsfraktion mit leichten bis schweren Einschränkungen der Leistungsfähigkeit (NYHA-Klasse II bis IV).

Die optimierte Vergleichstherapie wurde in der Studie allerdings nur mit Einschränkungen umgesetzt, denn nur ein geringer Anteil der Studienpopulation erhielt die empfohlene Kombination Sacubitril/Valsartan und nur bei wenigen wurde der empfohlene Therapiewechsel von ACE-Hemmern / ARBs auf Sacubitril/Valsartan durchgeführt.

Damit wurden aus heutiger Sicht gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie bei einem Großteil der Studienpopulation nicht alle therapeutischen Möglichkeiten ausgeschöpft.

Zudem bleibt im Herstellerdossier unklar, für wie viele Patientinnen und Patienten eine Umstellung auf Sacubitril/Valsartan tatsächlich angezeigt gewesen wäre. Daher erreicht die Aussagesicherheit der Daten insgesamt maximal einen Anhaltspunkt.

Weniger (schwere) Nebenwirkungen

Laut dem IQWiG zeigen sich in der Gesamtschau bei einer Dapagliflozin-Behandlung nur positive Effekte: Von den Erkrankten mit leichterer Ausprägung einer chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (Schweregrad NYHA-Klasse II) und einer zusätzlichen Behandlung mit Dapagliflozin überlebten mehr als in der Placebogruppe. Bei Patientinnen und Patienten mit höheren Schweregraden zeigte sich dieser Vorteil aber nicht.

Weitere Vorteile einer Dapagliflozin-Behandlung waren seltenere Klinikeinweisungen wegen akuter Herzinsuffizienz sowie weniger (schwere) Nebenwirkungen wie Infektionen. Erkrankungen der Atemwege und des Brustraums (Brustfell und Mittelfell) traten ebenfalls seltener auf, allerdings ist nicht auszuschließen, dass diese Nebenwirkungen gegebenenfalls auch auf die Symptomatik der Grunderkrankung zurückzuführen sind, zum Beispiel Atemnot (Dyspnoe).

Zu den Endpunkten Gesundheitszustand und gesundheitsbezogene Lebensqualität liefert die Zulassungsstudie jedoch keine verwertbaren Daten.

Ergänzungsbehandlung bringt Überlebensvorteil

Zusammenfassend gibt es laut den Fachleuten für Patientinnen und Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion einen Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen bei einer Behandlung mit Dapagliflozin zusätzlich zur optimierten Standardtherapie im Vergleich zur optimierten Standardtherapie alleine.

„Die Daten deuten darauf hin, dass die Ergänzungsbehandlung mit Dapagliflozin für viele Patientinnen und Patienten mit ausgeprägter Herzinsuffizienz einen Überlebensvorteil und gleichzeitig seltener schwere Nebenwirkungen mit sich bringt“, erklärt Volker Vervölgyi aus dem Ressort Arzneimittelbewertung des IQWiG.

„Wie groß dieser Vorteil tatsächlich ist, lässt sich aber nicht sagen, da in der Zulassungsstudie die deutsche Versorgungslage nicht ausreichend abgebildet ist. Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, dass auch in internationalen Studien der lokale Kontext betrachtet wird.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Dapagliflozin bei chronischer Herzinsuffizienz: Anhaltspunkt für Zusatznutzen, (Abruf: 02.03.2021), Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Dapagliflozin (Forxiga) bei Diabetes mellitus, (Abruf: 02.03.2021), gesundheitsinformation.de
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): [A20-113] Dapagliflozin (Herzinsuffizienz) - Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V, (Abruf: 02.03.2021), Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn die Medikamente nicht mehr ausreichen?

Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse: Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilzgifte

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR