• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Geheimnis zum Abnehmen: Kalter Tee zur Anregung der Fettverbrennung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Mai 2018
in News
Teile den Artikel

Kalter Tee für Gewichtsabnahme wirksamer als warmer

Schon in der Vergangenheit hat sich in wissenschaftlichen Untersuchungen gezeigt, dass einige Teesorten beim Abnehmen helfen können. Nun haben Forscher herausgefunden, dass kalter Tee die Fettverbrennung offenbar besser anregen kann als warmer.

Abnehmen fällt oft schwer

Klar: Wer sein Gewicht reduzieren will, muss sich regelmäßig bewegen. Allerdings hilft Sport allein nicht gegen Übergewicht. Er verbrennt zwar Kalorien und vertreibt den ständigen Hunger, doch entscheidender ist die Ernährung. Manche Menschen versuchen mit Hilfe von verschiedenen Diät-Programmen, überflüssige Pfunde loszuwerden. Doch oft will und will das Bauchfett einfach nicht verschwinden. Vielleicht sollte man es dann mal mit Teetrinken versuchen. Denn dies kann die Fettverbrennung anregen und beim Abnehmen helfen, wie Forscher nun herausgefunden haben.

Gesundes Teetrinken

Teetrinken kann sehr gesund sein. So zeigte sich in einer US-amerikanischen Studie, dass der tägliche Konsum einer Tasse schwarzem oder grünem Tee das Herzinfarkt-Risiko reduzieren kann.

Chinesische Forscher stellten zudem fest, dass grüner Tee vor Übergewicht schützen kann.

Nun haben auch Schweizer Forscher in einer Untersuchung festgestellt, dass Teetrinken die Fettverbrennung anregen und so beim Abnehmen helfen kann.

Erstaunlich dabei: Wenn das Getränk kalt ist, ist es offenbar wirksamer für die Gewichtsabnahme.

Kalter Tee für eine Gewichtsabnahme wirksamer

Das Forscherteam der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg verglich die kardiovaskulären und metabolischen Reaktionen von jungen Erwachsenen auf die Einnahme eines aus Yerba-Mate-Blättern zubereiteten koffeinhaltigen Tees.

Dieses Getränk ist vor allem in Südamerika äußerst beliebt, heißt es in einer Mitteilung der Uni.

Die Forscher des Labors für Integrative kardiovaskuläre und metabolische Physiologie kamen zum Schluss, dass kalter Tee für eine Gewichtsabnahme wirksamer sein dürfte.

Drei Grad kalt oder 55 Grad warm

An zwei verschiedenen Tagen tranken die Testpersonen 500ml des ungezuckerten koffeinhaltigen Tees. Dieser wies entweder eine Temperatur von 3°C oder 55°C auf und musste innerhalb von fünf Minuten getrunken werden.

Nach der Einnahme des Tees wurden während 90 Minuten verschiedene Variablen kontinuierlich gemessen: der Blutdruck, die Herzfrequenz, die Menge des vom Herzen gepumpten Blutes sowie der Sauerstoffverbrauch und die Fettoxidation.

Diese Daten wurden mit den eine halbe Stunde vor der Einnahme des Tees gemessenen Werten verglichen.

Verringerung der metabolischen Belastung des Herzens

Laut den Autoren der Studie, Claire Maufrais, Delphine Sarafian sowie Prof. Abdul Dulloo und Prof. Jean-Pierre Montani, nahm der Energieverbrauch beim Trinken von kaltem Tee (+8,3%) doppelt so stark zu wie beim Trinken von warmem Tee (+3,7%).

Der kalte Tee begünstigte überdies die Fettoxidation und verringerte die metabolische Belastung des Herzens.

Sollte sich diese Beobachtung bei wiederholter Einnahme von Tee bestätigen, wäre kalter Tee für die Gewichtskontrolle erwiesenermaßen nützlich.

Die Ergebnisse der von der Schweizerischen Herzstiftung unterstützten Studie wurden im Fachmagazin „Frontiers in Physiology“ veröffentlicht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neuer Test kann Erdnussallergie zuverlässig diagnostizieren

Ernährungsweise mit erheblichem Einfluss auf den Zeitpunkt der Menopause

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Schlafposition kann Herz- & Hirngesundheit beeinflussen

15. September 2025
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Himbeerblättertee bremst Blutzuckeranstieg

15. September 2025
Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR