• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Geheimnis zum Abnehmen: Kalter Tee zur Anregung der Fettverbrennung

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Mai 2018
in News
In einer Studie hat sich gezeigt, dass kalter Tee die Fettverbrennung offenbar besser anregen und somit besser beim Abnehmen helfen kann als warmer. (Bild: amenic181/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kalter Tee für Gewichtsabnahme wirksamer als warmer

Schon in der Vergangenheit hat sich in wissenschaftlichen Untersuchungen gezeigt, dass einige Teesorten beim Abnehmen helfen können. Nun haben Forscher herausgefunden, dass kalter Tee die Fettverbrennung offenbar besser anregen kann als warmer.

Abnehmen fällt oft schwer

Klar: Wer sein Gewicht reduzieren will, muss sich regelmäßig bewegen. Allerdings hilft Sport allein nicht gegen Übergewicht. Er verbrennt zwar Kalorien und vertreibt den ständigen Hunger, doch entscheidender ist die Ernährung. Manche Menschen versuchen mit Hilfe von verschiedenen Diät-Programmen, überflüssige Pfunde loszuwerden. Doch oft will und will das Bauchfett einfach nicht verschwinden. Vielleicht sollte man es dann mal mit Teetrinken versuchen. Denn dies kann die Fettverbrennung anregen und beim Abnehmen helfen, wie Forscher nun herausgefunden haben.

In einer Studie hat sich gezeigt, dass kalter Tee die Fettverbrennung offenbar stärker anregen und somit besser beim Abnehmen helfen kann als warmer. (Bild: amenic181/fotolia.com)

Gesundes Teetrinken

Teetrinken kann sehr gesund sein. So zeigte sich in einer US-amerikanischen Studie, dass der tägliche Konsum einer Tasse schwarzem oder grünem Tee das Herzinfarkt-Risiko reduzieren kann.

Chinesische Forscher stellten zudem fest, dass grüner Tee vor Übergewicht schützen kann.

Nun haben auch Schweizer Forscher in einer Untersuchung festgestellt, dass Teetrinken die Fettverbrennung anregen und so beim Abnehmen helfen kann.

Erstaunlich dabei: Wenn das Getränk kalt ist, ist es offenbar wirksamer für die Gewichtsabnahme.

Kalter Tee für eine Gewichtsabnahme wirksamer

Das Forscherteam der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg verglich die kardiovaskulären und metabolischen Reaktionen von jungen Erwachsenen auf die Einnahme eines aus Yerba-Mate-Blättern zubereiteten koffeinhaltigen Tees.

Dieses Getränk ist vor allem in Südamerika äußerst beliebt, heißt es in einer Mitteilung der Uni.

Die Forscher des Labors für Integrative kardiovaskuläre und metabolische Physiologie kamen zum Schluss, dass kalter Tee für eine Gewichtsabnahme wirksamer sein dürfte.

Drei Grad kalt oder 55 Grad warm

An zwei verschiedenen Tagen tranken die Testpersonen 500ml des ungezuckerten koffeinhaltigen Tees. Dieser wies entweder eine Temperatur von 3°C oder 55°C auf und musste innerhalb von fünf Minuten getrunken werden.

Nach der Einnahme des Tees wurden während 90 Minuten verschiedene Variablen kontinuierlich gemessen: der Blutdruck, die Herzfrequenz, die Menge des vom Herzen gepumpten Blutes sowie der Sauerstoffverbrauch und die Fettoxidation.

Diese Daten wurden mit den eine halbe Stunde vor der Einnahme des Tees gemessenen Werten verglichen.

Verringerung der metabolischen Belastung des Herzens

Laut den Autoren der Studie, Claire Maufrais, Delphine Sarafian sowie Prof. Abdul Dulloo und Prof. Jean-Pierre Montani, nahm der Energieverbrauch beim Trinken von kaltem Tee (+8,3%) doppelt so stark zu wie beim Trinken von warmem Tee (+3,7%).

Der kalte Tee begünstigte überdies die Fettoxidation und verringerte die metabolische Belastung des Herzens.

Sollte sich diese Beobachtung bei wiederholter Einnahme von Tee bestätigen, wäre kalter Tee für die Gewichtskontrolle erwiesenermaßen nützlich.

Die Ergebnisse der von der Schweizerischen Herzstiftung unterstützten Studie wurden im Fachmagazin „Frontiers in Physiology“ veröffentlicht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdnüsse, weshalb eine korrekte Kennzeichnung der Lebensmittel besonders wichtig ist. (Bild: atoss/fotolia.com)

Neuer Test kann Erdnussallergie zuverlässig diagnostizieren

Die Menopause kann bei Frauen zu einigen gesundheitlichen Auswirkungen, wie beispielsweise Hitzewallungen und Haarausfall führen. Aber was führt bei einigen Frauen eigentlich zu einer verfrühten Menopause? (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Ernährungsweise mit erheblichem Einfluss auf den Zeitpunkt der Menopause

Jetzt News lesen

Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR