• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hirnkrebs: Neu identifizierte Strukturen im Gehirn helfen Tumore zu bekämpfen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. Juli 2021
in News
Arzt betrachtet Tablet mit Darstellung des Gehirns.
Wird es dank einer neuen wissenschaftlichen Entdeckung in naher Zukunft möglich sein, eine effektive Behandlung für Menschen mit Hirntumoren zu entwickeln? (Bild: steph photographies/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Durchbruch bei der Behandlung von Hirntumoren?

In einer aktuellen Studie wurden bei Hirnkrebs erstmals lymphknotenartige Strukturen in der Nähe von Tumoren identifiziert, welche aktiviert werden können, wodurch diese anfangen den Tumor anzugreifen. Es ist bereits in einem Modell gelungen, durch eine Immuntherapie die Bildung dieser Strukturen zu verstärken.

Die neue Entdeckung von Forschenden unter Beteiligung von Fachleuten der Uppsala University (Schweden) deutet auf neue Möglichkeiten hin, durch welche die Anti-Tumor-Reaktion des Immunsystems reguliert werden können. Die entsprechende Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Nature Communications“ publiziert.

Warum sind Hirntumore so schwer zu behandeln?

Gliom ist die Bezeichnung für einen tödlichen Hirntumor. Ein Grund, warum diese Hirntumore generell sehr schwer zu behandeln sind, ist, dass das menschliche Immunsystem, welches speziell dafür ausgelegt ist, fremde Zellen einschließlich Krebszellen zu erkennen und zu zerstören, aufgrund von vorhandenen Barrieren, die das Gehirn umgebenen, die Stelle des Tumors nicht leicht erreichen kann, so das Team.

Um einen sich bereits entwickelnden Tumor zu bekämpfen, müssen zunächst sogenannte Killer-Immunzellen (beispielsweise T-Lymphozyten) in den Lymphknoten aktiviert und vorbereitet werden. Dann können sie zur Stelle des Tumors reisen und dort die vorhandenen Krebszellen effektiv abtöten, erläutern die Fachleute. Durch die Barrieren um das Gehirn werde es für die T-Lymphozyten oft schwierig, den Tumor zu erreichen.

Was sind tertiäre lymphoide Strukturen?

„Es war extrem aufregend, zum ersten Mal das Vorhandensein von lymphknotenähnlichen Strukturen bei Gliompatienten zu entdecken. Diese Strukturen sind als tertiäre lymphoide Strukturen (TLS) bekannt und werden bei gesunden Personen nicht gefunden. Sie besitzen alle Komponenten, die zur Unterstützung der Lymphozytenaktivierung vor Ort benötigt werden, was bedeutet, dass sie einen positiven Effekt auf die Anti-Tumor-Immunantwort haben könnten”, erläutert Studienautorin Alessandra Vaccaro von der Uppsala University in Schweden.

Immuntherapie induzierte Bildung von TLS

Bei der Untersuchung zeigte sich, dass die Bildung von TLS im Gehirn durch eine Art von Immuntherapie bei Gliom in sich tragenden Mäusen induziert werden kann. Wurden diese Tiere mit immunstimulierenden Antikörpern mit der Bezeichnung αCD40 behandelt, war dies mit einer verstärkten Bildung von TLS verbunden, die immer in der Nähe von Tumoren auftrat, so das Team.

„Die Erkenntnis, dass Immuntherapien die Bildung von tertiären lymphoiden Strukturen im Gehirn modulieren können, bietet spannende Möglichkeiten, neue Wege zur Regulierung der Anti-Tumor-Immunantwort bei Gliomen zu finden”, erklärt Studienleiterin Anna Dimberg, welche ebenfalls an der Uppsala University tätig ist, in einer Pressemitteilung.

Vielfältige Effekte einer αCD40-Therapie

αCD40 werde derzeit bereits in einer Reihe von klinischen Studien zur Behandlung von Hirntumoren untersucht, berichten die Forschenden. Bei der jetzt veröffentlichten Untersuchung wurde festgestellt, dass αCD40 zwar die TLS-Bildung ankurbelt, aber auch kontraproduktiv die tumortötende Fähigkeit der T-Lymphozyten hemmt. Die aktuelle Studie liefere damit bereits wichtige Erkenntnisse über die vielfältigen Effekte der αCD40-Therapie, fügt das Team hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Luuk van Hooren, Alessandra Vaccaro, Mohanraj Ramachandran, Konstantinos Vazaios, Sylwia Libard et al.: Agonistic CD40 therapy induces tertiary lymphoid structures but impairs responses to checkpoint blockade in glioma, in Nature Communications (veröffentlicht 05.07.2021), Nature Communications
  • Uppsala University: Structures discovered in brain cancer patients can help fight tumors (veröffentlicht 05.07.2021), Uppsala University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ziffernblatt mit der Aufschrift "Lifetime" und Zeiger

Online-Rechner zur Vorhersage des Todes entwickelt

Rohmilch, Rohmilchkäse und ein Warndreieck.

Ernährung: Sind Rohmilchprodukte ein Gesundheitsrisiko?

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR