• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hoher Blutdruck macht Stress erträglich – langfristig jedoch herzkrank

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. April 2023
in News
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.
Ein hoher Blutdruck hilft laut einer aktuellen Studie dabei, Schmerzen, Stress und psychische Beschwerden besser zu ertragen. Gleichzeitig wird so aber auch Bluthochdruck begünstigt. (Bild: TanyaJoy/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Blutdruck und psychische Gesundheit zusammenhängen

Ein deutsches Forschungsteam veröffentlichte nun neuste Erkenntnisse, die zunächst erstaunlich klingen: Ein hoher Blutdruck hilft Betroffenen offenbar dabei, körperlichen und psychischen Schmerz sowie größeren Stress besser zu ertragen. Langfristig scheint dies jedoch die Entstehung von Bluthochdruck zu begünstigen.

Forschende des Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften haben eine komplexe Wechselwirkung zwischen der psychischen Gesundheit und unserem Herz-Kreislauf-System näher beleuchtet. Ihre Ergebnisse präsentierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun in dem renommierten Fachjournal „Nature Communications“.

Zusammenhang zwischen Hypertonie und Psyche

Bereits in vorherigen Studien wurde ein Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Bluthochdruck nahegelegt. Die Ergebnisse hierzu waren zum Teil jedoch gemischt oder sogar widersprüchlich.

Um einen möglichen Zusammenhang zu klären, hat die Arbeitsgruppe des Max-Planck-Instituts mithilfe umfangreicher medizinischer Daten die Beziehung zwischen psychischer Gesundheit, erhöhtem Blutdruck und Bluthochdruck bei Mitte 60-Jährigen tiefgehend analysiert.

Hoher Blutdruck macht Stress erträglicher

Dabei stieß das Team auf eine Verbindung, die zunächst widersprüchlich erscheint. Offenbar hilft hoher Blutdruck dabei, Stress, Schmerz und psychisches Leid besser zu ertragen.

„Wir konnten zeigen, dass ein höherer Blutdruck mit weniger depressiven Symptomen, größerem Wohlbefinden und geringerer emotionsbezogener Gehirnaktivität verbunden ist“, bestätigt Studienerstautorin Lina Schaare.

Ein zweischneidiges Schwert

Doch dieser vermeintlich positive Effekt entpuppt sich laut der Studie als ein zweischneidiges Schwert. „In der Klinik beobachten wir, dass die Betroffenen sich häufig müde und abgeschlagen fühlen und dann ihre Medikamente gegen den höheren Blutdruck nicht nehmen, weil das zusätzlich auf die Stimmung schlägt“, berichtet Arno Villringer, der Letztautor der Studie.

Die Forschenden vermuten, dass sich Patientinnen und Patienten mit hohem Blutdruck vorübergehend mental besser fühlen als mit niedrigerem Blutdruck und durch „Verstärkungslernen“ daher den höheren Blutdruck bevorzugen.

„Denn bei höherem Blutdruck steigt auch die Schmerzschwelle“, erklärt Villringer. Das gelte nicht nur für körperlichen, sondern auch für sozialen Schmerz oder größeren Stress. „Sie halten den Schmerz oder Stress also aus und werden dann zehn Jahre später mit einer Hypertonie diagnostiziert“, folgert der Wissenschaftler.

Grundlage für neue Behandlungsansätze

Die Erkenntnisse bieten nach Ansicht der Forschungsgruppe eine Grundlage für neue Überlegungen über den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und die Ursachen einer Hypertonie. Langfristig könnten daraus neue Behandlungsansätze bei Bluthochdruck, aber auch bei psychischen Erkrankungen wie Depression abgeleitet werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften: Wie sich hoher Blutdruck auf die psychische Gesundheit auswirkt (veröffentlicht: 13.04.2023), cbs.mpg.de/
  • Schaare, H.L., Blöchl, M., Kumral, D. et al. Associations between mental health, blood pressure and the development of hypertension. Nat Commun 14, 1953 (2023). https://doi.org/10.1038/s41467-023-37579-6, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau sitzt mit einem Glas Weißwein im Sessel und rauft sich die Haare

Neues Probiotikum schützt Leber und Darm vor Alkohol

Pastinake Wurzeln

Warum Pastinake in keiner Ernährung fehlen sollte

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR