• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hoher Blutdruckwert bei Kindern: Unbedingt wieder messen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. Februar 2018
in News
Teile den Artikel

Wenn der Blutdruck von Kindern beim Arzt hoch ist: Zweite Messung empfohlen

Gesundheitsexperten zufolge wird bei Kindern immer häufiger Bluthochdruck festgestellt. Allerdings ist ein einmalig erhöhter Wert noch kein Beleg für Hypertonie. Laut Forschern aus den USA sollte man immer eine zweite Blutdruckmessung machen, wenn die erste auf hohen Blutdruck hinweist.

Immer mehr Patienten mit Bluthochdruck

Der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL® zufolge leiden etwa 30 Prozent der Erwachsenen weltweit an Bluthochdruck. Viele ahnen jedoch nichts davon. Das kann gefährlich werden. Denn unbehandelte Hypertonie ist Risikofaktor Nummer Eins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es ist also klar, dass man Hypertonie besser früh diagnostizieren und therapieren sollte. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Doch wenn bei den Kleinen einmal erhöhter Blutdruck gemessen wird, heißt das noch nicht, dass sie tatsächlich an Hypertonie leiden.

Bei Kindern immer eine zweite Blutdruckmessung durchführen

Forscher aus den USA weisen darauf hin, dass es wichtig ist, bei Kindern eine zweite Blutdruckmessung durchzuführen, wenn die erste einen Hinweis auf hohen Blutdruck geliefert hat, berichtet das Portal „Health Day“.

Denn die Wissenschaftler stellten in einer Untersuchung fest, dass fast 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen, deren Blutdruck von ihrem Hausarzt überprüft wurde, Messwerte im hohen Bereich aufwiesen, jedoch weniger als die Hälfte dieser Messwerte bestätigt wurden, als ihr Blutdruck erneut überprüft wurde.

Laut den Studienautoren bestätigte sich der Verdacht auf Bluthochdruck lediglich bei zwei Prozent der Kinder.

Für die Studie, die in der Fachzeitschrift „Journal of Clinical Hypertension“ veröffentlicht wurde, waren Daten von mehr als 755.000 Patienten des Kaiser-Permanente-Unternehmens in Südkalifornien, die zwischen drei und 17 Jahre alt waren, ausgewertet.

„Bluthochdruck bei Kindern wird von Kinderärzten nicht besonders oft diagnostiziert, doch falls er tatsächlich vorliegt, ist es auch wichtig, ihn aufzuspüren“, erklärte Studienautor Dr. Robert James Riewerts, regionaler Leiter der Pädiatrie für die Southern California Permanente Medical Group.

„Diese Studie ist wichtig, weil sie den besten Weg zeigt, Bluthochdruck bei einem Kind oder Teenager genau zu diagnostizieren“, sagte er in einer Pressemitteilung von Kaiser Permanente.

„Eine zweite Blutdruckmessung zu machen, wenn die erste hoch ausfiel, ist etwas, das alle Kliniker berücksichtigen müssen.“

Richtige Diagnose hilft Folgeerkrankungen zu verhindern

Laut den Forschern ist es normal, dass der Blutdruck von Kindern und Jugendlichen stark variiert. Was als Bluthochdruck gilt, ist auch bei jungen Menschen abhängig von ihrem Geschlecht, ihrem Alter und ihrer Körpergröße.

So erklärte Professor Wühl von der Deutsche Hochdruckliga (DHL) in einer Meldung: „Ein Wert von 120 zu 80 mm Hg, der für Erwachsene optimal ist, ist bei einem 12-Jährigen gerade noch normal, bei einem 6-Jährigen zu hoch, bei einem 3-Jährigen ist es eine schwere Hypertonie und bei einem Neugeborenen ein Notfall.“

Wenn Bluthochdruck nicht erkannt wird, erhalten Kinder und Jugendliche und deren Eltern möglicherweise nicht die erforderliche Beratung mit Hinweisen auf sinnvolle Lebensstilveränderungen, oder sie bekommen nicht die erforderlichen Medikamente.

Ohne frühzeitige Behandlung steigt jedoch die Gefahr, dass Kinder später von Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall betroffen sind.

Bluthochdruck muss längst nicht immer mit Medikamenten behandelt werden, in vielen Fällen lässt er sich auch unter anderem über eine gesündere Ernährung auf mildere Weise senken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheit: Darf man trotz einer Herzerkrankung zum Wandern in die Berge?

Junge Patientin stirbt nach Einnahme der Antibabypille

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR