• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hoher Salzgehalt in Fertiggerichten

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
3. Februar 2012
in News
Teile den Artikel

Verbrauchzentrale: Noch immer zu hoher Salzgehalt in Fertiggerichten

03.02.2012

Die Verbraucherzentrale NRW bemängelt die hohen Salzgehalte in Mikrowellen-Fertiggerichten. Dies ergab eine Untersuchung der Verbraucherschützer. Doch zu viel Salz ist schädlich, da es sich begünstigend für Bluthochdruck auswirkt.

Zu viel Salz führt zu Bluthochdruck
Laut einer Untersuchung der Verbraucherzentrale NRW ist noch immer zu viel Salz in Fertiggerichten enthalten. Bereits vor eineinhalb Jahren hätte eine ähnliche Studie ergeben, dass 98 Prozent der getesteten Fertiggerichte zu viel Salz enthielten. „Viele Hersteller ignorieren die Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung und haben die Salzmenge in ihren Gerichten sogar noch erhöht“, kritisieren die Verbraucherschützer.

Eine Tagesdosis von sechs Gramm Salz sollte nicht überschritten werden, jedoch sei diese Menge bereits in einem Mikrowellen-Feriggericht enthalten. Wer zu viel Kochsalz zu sich nimmt, gefährdet seine Gesundheit. Salz wirke sich im Besonderen auf den Blutdruck ungünstig aus.

Die Verbraucherzentrale NRW kritisiert darüber hinaus, dass auf vielen Verpackungen von Fertiggerichten keine oder unpräzise Angaben zum Salzgehalt aufgeführt sind. In der Europäischen Union werden derartige Angaben erst ab 2016 Pflicht, obwohl dies laut der Verbrauchschützer schon jetzt dringend der Fall sein müsste.

Risikofaktor Bluthochdruck
Wer zu viel Salz zu sich nimmt, riskiert einen hohen Blutdruck und damit zahlreiche Folgebeschwerden. Dr. Wolfgang Karmann, Chefarzt an der Klinik Kitzinger Land, berichtet von rund zehn Millionen Deutschen, die unter Hypotonie leiden. Vielen von Ihnen sei die Erkrankung gar nicht bewusst. Doch ein unbehandelter Bluthochdruck bringt auf Dauer erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich, so dass hier dringend Aufklärungsarbeit erforderlich ist, betont Dr. Karmann.

Zu den häufig zunächst unspezifischen Symptomen gehören leichte Kopfschmerzen, plötzliche Hitzeschübe, Herzpochen, Herzrasen und ähnliche Beschwerden. Der Bluthochdruck führe bei einigen Patienten Anfangs sogar eher zu einer Steigerung der Vitalität, während der Gesundheitszustand durch die Hypertonie schleichend immer schlechter werde, so die Aussage des Chefarztes der Klinik Kitzinger Land. Durch einen unbehandelten Bluthochdruck werden die Blutgefäße brüchig, verengen oder verschließen sich und es drohen schwerwiegende Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen und Erblindung, warnt der Mediziner. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Salz stimuliert das Gehirn wie eine Droge
Zu wenig Salz erhöht Sterberate bei Herzleiden
Zuviel schädliches Salz in Fertiggerichten

Bild: Sybille Daden / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Natürliches Heilklima bei Fibromyalgie

Rückenschmerzen: Rückenfallen des Alltags meiden

Jetzt News lesen

De Schriftzug Omega-3-Fettsäuren unter aufgerissenem Papier

Omega-3-Supplementierung zur Sepsis-Therapie?

29. Oktober 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma zur Therapie: Gegen diese Gesundheitsbeschwerden hilft die Heilpflanze

28. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf früher Hinweis auf Erkrankungsrisiken

28. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin wirkt effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

28. Oktober 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR