• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
24. Mai 2022
in News
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.
Hormone sind an zahlreichen Prozessen sowie an der Entstehung von über 400 Krankheiten beteiligt. Trotzdem spielen sie in der Medizin bislang noch eine untergeordnete Rolle. (Bild: VectorMine/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rolle der Hormone wurde bislang vernachlässigt

Viele Menschen haben zwar eine grundlegende Vorstellung davon, was Hormone sind, wissen aber meistens nicht genau, wie sie funktionieren oder welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Auch in der Medizin und in der Behandlung von Krankheiten spielen Hormone bislang eine untergeordnete Rolle. Das soll sich nun ändern.

Die Europäische Gesellschaft für Endokrinologie (ESE) hat gemeinsam mit der Europäischen Stiftung für Hormone und Stoffwechsel den ersten „Europäischen Hormontag“ am 23.05.2022 abgehalten. Ziel der Gemeinschaft ist es, Wissenslücken über Hormone zu schließen, damit sie stärker bei der Therapie von Krankheiten eingebunden werden können.

Hormone an mehr als 400 Krankheiten beteiligt

Nach Angaben der ESE sind Hormone von entscheidender Bedeutung für die Vorbeugung, Behandlung und Bewältigung vieler der weltweit am häufigsten auftretenden Krankheiten. So spielen sie beispielsweise eine Rolle bei

  • Adipositas,
  • Diabetes,
  • Schilddrüsenerkrankungen,
  • Unfruchtbarkeit,
  • Osteoporose
  • und mehr als 400 seltenen Krankheiten.

Auswirkungen von Hormonen bislang unzureichend anerkannt

Darüber hinaus beeinflussen laut ESE Hormone auch das Wohlbefinden des Menschen massiv. Dennoch sei ihre Bedeutung in der europäischen Gesundheitspolitik bisher nur unzureichend anerkannt.

Durch den ersten „Europäischen Hormontag“ möchten die ESE und ihre Partnergesellschaften das Bewusstsein für Hormone in der Medizin schärfen. Zudem soll aufgeklärt werden, wie die Hormone in das Geschehen bei zahlreichen weit verbreiteten Krankheiten eingreifen.

Hormone an zahlreichen Prozessen beteiligt

„Hormone sind für die menschliche Gesundheit unerlässlich“, betont ESE-Präsident Professor Dr. Martin Reincke. Ihm zufolge beeinflussen sie täglich

  • unsere Entwicklung,
  • das Wachstum,
  • den Stoffwechsel,
  • die sexuelle Funktion,
  • die Fruchtbarkeit
  • sowie unsere kognitiven Prozesse.

Laut den Expertinnen und Experten der ESE könnten drei Viertel aller Personen in Deutschland mindestens einmal im Leben von einer Behandlung durch Hormon-Fachleute profitieren. Der „Europäische Hormontag“ soll politischen Entscheidungsträgern die Bedeutung der Endokrinologie verdeutlichen.

Was beeinflusst unsere Hormone?

Wie Professor Dr. Reincke berichtet, nehmen viele unterschiedliche Faktoren einen Einfluss auf die hormonelle Gesundheit, darunter

  • Lebensstil,
  • Hormonmangel,
  • Exposition von toxischen Substanzen aus der Umwelt, die mit dem Hormonsystem interagieren.

Es ist erst der Anfang

„Aus diesem Grund wurde der Europäische Hormontag ins Leben gerufen und er ist nur der Anfang unserer Bemühungen, das Thema Hormone in den Vordergrund der öffentlichen Debatte zu rücken“, unterstreicht der Professor.

Bereits im Jahr 2021 hat die ESE eine Abhandlung mit dem Titel „Hormone in der europäischen Gesundheitspolitik: Wie Endokrinologen zu einem gesünderen Europa beitragen können“ veröffentlicht. Der „Europäische Hormontag“ ist ein weiterer Schritt, um das Bewusstsein über die Rolle der Hormone für die Gesundheit zu schärfen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • European Society of Endocrinology: First European Hormone Day underscores the importance of hormones (veröffentlicht: 23.05.2022), eurekalert.org
  • European Society of Endocrinology: the basics about hormones and endocrinology (Abruf: 24.05.2022), ese-hormones.org
  • European Society of Endocrinology: Hormones in European Health Policies: How endocrinologists can contribute towards a healthier Europe (PDF, Stand: 2021), ese-hormones.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR