• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hyperakusis: Wenn Geräusche zur Qual werden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Mai 2015
in News
Teile den Artikel

Hyperakusis – sich vor Lärm zu schützen, verstärkt Problem

Vogelzwitschern, Wasserrauschen oder Stimmengewirr empfinden Betroffene mit Geräuschempfindlichkeit, der sogenannten Hyperakusis, als unangenehm oder gar als bedrohlich. Mehr als eine Millionen Menschen leiden daran und fürchten sich oft vor Schädigungen am Gehör. Deshalb versuchen die meisten von ihnen sich durch das Zuhalten der Ohren, Ohrstöpsel oder auch Kopfhörer vor Geräuschen zu schützen. Zudem meiden viele bewusst Situationen, in denen unangenehme Geräusche auftreten könnten. Hierdurch verstärkt sich das Problem jedoch, die Geräuschüberempfindlichkeit nimmt immer weiter zu. Darauf weist das HNOnet-NRW, ein Zusammenschluss niedergelassener HNO-Ärzte, hin.

Die Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen kann auf einem oder auch beiden Ohren auftreten. Die Grenze zur Geräuschempfindlichkeit ist überschritten, wenn selbst alltägliche Geräusche unangenehm werden und Stressreaktionen im Körper auslösen. „Das Gehör weist bei den meisten Patienten mit Hyperakusis jedoch keine Schäden auf“, betont Dr. Uso Walter, Vorsitzender des HNOnet-NRW. „Der Fehler liegt vielmehr bei der neurologischen Verarbeitung der Geräusche im Gehirn.“ Wie bei einem Verstärker, der falsch eingestellt ist, werden bei der zentralen akustischen Verarbeitung unwichtige Störgeräusche nicht mehr unterdrückt, sondern ungefiltert weitergeleitet oder sogar verstärkt. Zwar sind Ursachen noch nicht vollständig geklärt, das Phänomen tritt jedoch häufig bei einer akustischen Überlastung oder bei Stress auf. Daher kann Hyperakusis auch in Verbindung mit seelischen Gesundheitsproblemen wie Angststörungen, Depressionen oder einer posttraumati­schen Belastungsstörung vorkommen. Bei etwa 40 Prozent der Patienten treten zusätzlich Ohrgeräusche, also ein Tinnitus, auf. „Dabei ist der Tinnitus weder Ursache für die Geräuschüberempfindlichkeit noch umgekehrt die Geräuschüberempfindlichkeit Ursache für den Tinnitus“, erläutert Dr. Walter. „Beide Symptome können sich unabhängig voneinander im Hörsystem entwickeln und dann einzeln oder gemeinsam auftreten.“

Bei audiometrischen Untersuchungen durch den HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker stellt sich eine Hyperakusis durch eine deutlich erniedrigte Unbehaglichkeitsschwelle (UBS) dar. So werden die Testtöne bereits mit 50 oder 60 dB – dies entspricht normaler Gesprächslautstärke, oder einem leisen Radio – als unangenehm erlebt. Die Therapie der Geräuschüberempfindlichkeit besteht aus einem Hörtraining, bei dem der Betroffene mit angenehmen Geräuschen zunehmender Lautstärke konfrontiert wird. Hierdurch werden die Unterdrückungsmechanismen im Bereich der zentralen Hörverarbeitung aktiviert und im Laufe der Zeit werden auch unangenehme Geräusche erträglich. Umgekehrt verstärkt eine bewusste Abschottung von akustischen Reizen die Geräuschüberempfindlichkeit immer mehr. Jegliche Stille gilt es daher zu vermeiden. „Ein Hörtraining führt praktisch immer zu einer schnellen Besserung der Symptomatik“, unterstreicht Dr. Walter. „Nach zwei Monaten sind 90 Prozent der Betroffenen wieder beschwerdefrei.“ Unterschieden werden muss die Hyperakusis von der so genannten Phonophobie, bei der nur bestimmte Geräusche als unangenehm empfunden werden. Hier ist eine Verhaltenstherapie erfolgversprechend. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Magersüchtige bittet in einem Video um Unterstützung für eine Therapie

Neues Medikament soll bei Muskelschwund helfen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR