• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ibuprofen schädigt Nieren durch Wechselwirkungen mit Blutdruck-Medikamenten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
5. Mai 2022
in News
Auf einem Computerbildschirm steht das Wort "Ibuprofen" geschrieben.
Ibuprofen kann laut einer aktuellen Studie in Kombination mit bestimmten Bluthochdruck-Medikamenten dauerhafte Schäden an den Nieren verursachen. (Bild: MQ-Illustrations/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bluthochdruck: Nieren-Schäden durch Wechselwirkungen mit Ibuprofen

Ibuprofen gehört zu den am weitesten verbreiteten Schmerzmitteln. Wer das Medikament jedoch zusammen mit bestimmten Bluthochdruck-Medikamenten einnimmt, riskiert laut einer aktuellen Studie dauerhafte Schäden an den Nieren.

Forschende der University of Waterloo in Kanada haben nachgewiesen, dass eine Medikamenten-Kombination aus bestimmten Bluthochdruck-Mitteln und Ibuprofen zu Schäden an den Nieren führen kann. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Mathematical Biosciences“ vorgestellt.

Vorsicht bei dieser Medikamenten-Kombination

Wer zur Behandlung von Bluthochdruck ein Diuretikum (Entwässerungstabletten) sowie einen RAS-Hemmer (Renin-Angiotensin-Hemmstoffe) einnimmt, sollte vorsichtig bei der zusätzlichen Einnahme von Ibuprofen sein, warnt die kanadische Forschungsgruppe.

Diese drei Medikamente können schnell zusammenkommen

Bei Blutdruck werden Diuretika und RSA-Hemmer häufig zusammen verschrieben. Sie sind von verschiedenen Firmen und unter verschiedenen Markennamen erhältlich. Ibuprofen-Schmerzmittel sind in vielen Apotheken rezeptfrei erhältlich, weshalb es leicht zu einer Wechselwirkung zwischen diesen drei Medikamenten-Gruppen kommen kann.

„Diuretika sind eine Familie von Medikamenten, die den Körper dazu bringen, weniger Wasser zu speichern“, erklärt Professorin Anita Layton aus dem Studienteam. Dehydrierung ist ihr zufolge ein wichtiger Faktor für akute Nierenschäden.

Paracetamol in dieser Kombination unbedenklicher

Kommen dann noch RAS-Hemmer und Ibuprofen hinzu, werden die Nieren mit einem „dreifachen Schlag“ getroffen. „Wenn Sie zufällig diese Bluthochdruckmedikamente einnehmen und ein Schmerzmittel benötigen, sollten Sie stattdessen Paracetamol verwenden“, empfiehlt Layton.

Nicht bei jeder Person, die schon mal diese drei Arten von Medikamenten gleichzeitig eingenommen hat, entstehen automatisch Nierenschäden. „Aber unsere Forschung zeigt, dass das Problem groß genug ist, um Vorsicht walten zu lassen“, betont die Studienautorin. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Waterloo: Combining certain medications with ibuprofen can permanently injure kidneys (veröffentlicht: 05.05.2022), uwaterloo.ca
  • Jessica Leete, Carolyn Wang, Anita T. Layton, et al.: Determining risk factors for triple whammy acute kidney injury; in: Mathematical Biosciences (2022), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gezeichneter Mann mit Bakterien in seinem Bauch

Lebenserwartung: Darmflora an Alterserscheinungen beteiligt

Verschiedene Milchprodukte

Ernährung und Krebs: Milchprodukte scheinen Krebsrisiko zu erhöhen

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR