• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ihr eigenes Lächeln macht Sie glücklicher

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
12. April 2019
in News
Teile den Artikel

Zufriedenheit und Glück durch das eigene Lächeln?

Wie wirkt sich unser Lächeln auf unsere Stimmung und Zufriedenheit aus? Kann ein Lächeln glücklicher machen? Forschende fanden jetzt heraus, dass Menschen durch ihr Lächeln wirklich glücklicher werden.

Bei einer aktuellen Untersuchung der University of Tennessee konnte festgestellt werden, dass sich unser eigenes Lächeln positiv auf unsere Stimmung auswirkt. Lächelnde Menschen sind tatsächlich glücklicher. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Psychological Bulletin“ publiziert.

Beeinflussen Gesichtsausdrücke unsere Stimmung?

Bei der aktuellen Studie wurde untersucht, ob bestimmte Gesichtsausdrücke dazu führen können, dass die betroffenen Menschen die Emotionen wirklich fühlen, die mit diesen Ausdrücken zusammenhängen. Macht es uns glücklicher, wenn wir einfach nur Lächeln und versuchen glücklich auszusehen? Oder wirkt es sich negativ auf unsere Stimmung aus, wenn wir finster und schlecht gelaunt aussehen? Psychologen bezweifelten diese Aussagen schon seit vielen Jahren. Eine Untersuchung sollte jetzt klären, wie viel Wahrheit in diesen Hypothesen zu unserer Stimmung steckt.

17 Teams aus Forschenden scheiterten

Im Jahr 2016 waren 17 Forschungsteams nicht in der Lage, ein bekanntes Experiment zu replizieren, welches zeigen soll, dass der körperliche Akt des Lächelns die Menschen wirklich glücklicher machen kann. Dies verstärkte die Meinungsverschiedenheiten unter den Experten über dieses Thema. „Einige Studien haben keinen Beweis dafür gefunden, dass Gesichtsausdrücke emotionale Gefühle beeinflussen können“, berichtet Studienautor Nicholas Coles von der der University of Tennessee in einer Pressemitteilung. Psychologen haben seit den frühen 70er Jahren getestet, ob das Lächeln einen Menschen tatsächlich glücklicher macht. Alle Beweise für eine solche Auswirkung wurden jetzt noch einmal bei der aktuellen Studie genau analysiert.

Daten von mehr als 11.000 Teilnehmenden wurden analysiert

In einer sogenannten Meta-Analyse kombinierten Coles und sein Team die Daten aus insgesamt 138 Studien, bei denen mehr als 11.000 Teilnehmende aus der ganzen Welt untersucht wurden. Die Ergebnisse der Analyse zeigten, dass Gesichtsausdrücke einen geringen Einfluss auf Gefühle haben. Beispielsweise fühlt man sich durch das Lächeln glücklicher und durch einen mürrischen Gesichtsausdruck fühlen Sie sich verärgerter, erläutern die Forschenden.

Geist und Körper bewirken zusammen unser Gefühlserlebnis

„Diese Ergebnisse sind aufregend, weil sie einen Hinweis darauf geben, wie Geist und Körper zusammenwirken, um unser bewusstes Gefühlserlebnis zu gestalten. Wir haben noch viel zu lernen über diese Gesichtsrückkopplungseffekte, aber die Metaanalyse bringt uns der Erkenntnis ein wenig näher, wie Emotionen funktionieren“, erklärt Studienautor Coles. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kinder und Jugendliche konsumieren weiterhin zu viel Zucker

Abnehmen: Schnelle Abnahme mit Hilfe dieses neuen und gesunden Apfelessig-Diät-Cocktails

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR