• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wissenschaftler: Arktischer Schwamm soll Hilfe gegen Bauchspeicheldrüsen- und Eierstockkrebs sein

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
28. Juli 2017
in News
Teile den Artikel

Moleküle in Schwämmen Wunderwaffe gegen bestimmte Formen von Krebs?
Vor mehr als einem Jahrzehnt wurde in den tiefen eisigen Gewässern von Alaska ein etwa Golfball großer grüner Schwamm entdeckt. Forscher fanden jetzt heraus, dass ein Molekül aus dem Schwamm in der Lage ist, selektiv bösartige Zellen von Bauchspeicheldrüsenkrebs und Eierstockkrebs abzutöten.

Die Wissenschaftler des Henry Ford Cancer Institute in Detroit und der Medical University of South Carolina stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass ein kleiner grüner Schwamm aus den Gewässern vor Alaska in Zukunft zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs und Eierstockkrebs beitragen könnte. Die Mediziner veröffentlichten eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen ihrer Studie.

Überlebenschancen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs liegen nach fünf Jahren bei nur etwa 14 Prozent
Die Ergebnisse sind eine Sensation, denn bisher gibt es nur wenige Behandlungen für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Experten hoffen jetzt, sich zusätzliche Mittel sicher zu können, um eine synthetische Version des Moleküls herzustellen und weitere Untersuchungen durchzuführen. Alleine in den USA erkranken jedes Jahr etwa 53.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs, in Großbritannien liegt die Anzahl bei ungefähr 9.600 Menschen. Oft verursacht die Erkrankung in frühen Stadien keinerlei Symptome, was eine frühzeitige Diagnose schwierig macht. Es gibt außerdem nur wenige Chemotherapeutika, die Auswirkungen auf den Tumor haben, erklären die Autoren. Die Überlebenschancen der Patienten nach fünf Jahren liegen bei nur 14 Prozent.

Auch Eierstockkrebs könnte mit den Molekülen des Schwammes behandelt werden
Eierstockkrebs ist einer der häufigsten Arten von Krebs bei Frauen. Diese Krebsart betrifft vor allem Frauen, welche bereits ihre Menopause hinter sich gebracht haben. Manchmal können allerdings auch jüngere Frauen erkranken, sagen die Forscher. Bei dieser Art von Krebs waren die Moleküle des Schwammes ebenfalls in der Lage, die bösartigen Zellen abzutöten.

Molekül in Schwamm ist einzigartig in der Zusammensetzung
Der Schwamm trägt die Bezeichnung Latrunculia austini und wurde bereits im Jahr 2005 entdeckt. Er lebt in einer Tiefe von 70 bis 220 Metern und es ist wahrscheinlich, dass der Schwamm seine besondere Zusammensetzung hat, weil er sich an den kalten, dunklen Lebensraum anpassen musste, erklären die Wissenschaftler. Das Molekül im Schwamm sei strukturell und chemisch wirklich einzigartig. Es gleicht keinem bisher gefundenem Molekül, fügen die Experten hinzu.

Bisher wurde nur ein Schwamm mit vergleichbaren Eigenschaften gefunden
“Wir haben in den letzten zwei Jahrzehnten 5.000 Schwamm-Extrakte untersucht”, berichten die Forscher und in Bezug auf das besonderen Muster der selektiven Aktivität gegen Eierstockkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs wurde bisher nur ein einziger Schwamm mit einer solchen Aktivität gefunden. Dieser Schwamm stamme aus Indonesien.

Wo ist der besondere Schwamm zu finden?
Latrunculia austini lebt in einem Gebiet, welches sich vom Golf von Alaska bis zur Küste vor dem Bundesstaat Washington erstreckt. Obwohl dieses Gebiet seit dem Jahr 1996 vor der Wirkung von Schleppnetzfischerei geschützt ist, befürchten die Forscher, dass die Schutzmaßnahmen nicht ausreichend genug sind. Die Entdeckung dieses grünen Schwammes ist ein weiterer Hinweis auf das ungenutzte Potenzial des Ozeans bei lebensrettenden medizinischen Entdeckungen, erläutern die Autoren der Studie. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kinder aus unterprivilegierten Haushalten entwickeln doppelt so häufig Fettleibigkeit

Italien: Impfpflicht gegen zehn Krankheiten beschlossen – und in Deutschland?

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR