• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immer weniger Jugendliche rauchen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Juni 2013
in News
Teile den Artikel

Positiver Trend: Nur noch halb so viele Jugendliche rauchen

24.06.2013

Nichtrauchen ist in Deutschland für Jugendliche mittlerweile „In“. Im Gegensatz zum Jahr 2001 rauchen nur noch halb so viele und 72 Prozent von ihnen haben noch nie an einer Zigarette gezogen.

Neuer Rekord
Aus einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) geht hervor, dass immer weniger Jugendliche rauchen. Demnach hat sich der Anteil jugendlicher Raucher in zehn Jahren mehr als halbiert, berichtet die „Neue Osnabrücker Zeitung“ aus der Studie. Bei den 12- bis 17-Jährigen sank der Anteil der Raucher von 27,5 Prozent im Jahr 2001 auf zwölf Prozent im Jahr 2012. Und fast 72 Prozent der Jugendlichen hätten sogar noch nie an einer Zigarette gezogen. Dies stellt einen neuen Rekord dar.

Im Durchschnitt mit 14 die erste Zigarette
Die Jugendlichen sind laut der Studie heute auch deutlich älter, wenn sie mit dem Rauchen anfangen. Lag das Durchschnittsalter im Jahr 2001 noch bei 13,6 Jahren, so sind sie heute bei ihrem ersten Griff zur Zigarette im Schnitt 14,4 Jahre alt. BZgA-Direktorin Elisabeth Pott sagte der Zeitung: „Nichtrauchen ist über die letzten Jahre für Jugendliche zu einer gesellschaftlichen Norm geworden.“ Es sei aber noch mehr Vorbeugung nötig. „Wir müssen die Tabakprävention auch in Zukunft weiter in den Schulen verankern, um alle sozialen Schichten zu erreichen." So seien etwa deutliche Bildungsunterschiede im Rauchverhalten erkennbar, etwa zwischen Gymnasiasten und Hauptschülern.

Am besten gar nicht erst damit anfangen
Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen die Gesundheit gefährdet. Man sollte also denken, dass es nicht nötig sei, auf schwere Erkrankungen wie Raucherhusten oder Raucherlunge hinzuweisen, um Menschen davon abzuhalten. Offenbar bedarf es aber oft drastischer Maßnahmen, damit der Tabakkonsum noch weiter eingeschränkt wird. So haben nun die EU-Gesundheitsminister deutliche Warnungen – mit Hilfe von Schockbildern – auf Zigarettenschachteln beschlossen. Ein Aus soll es auch für Mentholzigaretten geben und ein Verbot von Zusatzstoffen. Mit den Maßnahmen sollen vor allem Jugendliche davon abgehalten werden, überhaupt mit dem Rauchen zu beginnen. „Die Nachricht ist: Fang nicht damit an, weil Du nicht weißt, wann Du wieder damit aufhören kannst", so der irische Gesundheitsminister James Reilly beim Treffen der EU-Minister für Gesundheit und Verbraucherschutz. (ad)

Bild: Konstantin Brückner / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Leberschäden durch Medikamente

Schlechtere Gesundheit der Kinder in Deutschland

Jetzt News lesen

Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR