• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immunsystem: So die Abwehrkräfte gegen COVID-19 und Grippe stärken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. Januar 2021
in News
Frau bereitet einen gemischten Salat in einer Küche zu
Die richtige Ernährung kann dabei helfen, das Immunsystem zu stärken. Empfohlen wird unter anderem, viel Gemüse und Obst zu essen. (Bild: NOBU/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So das Immunsystem im Winter stärken

In der kalten Jahreszeit haben Viren leichtes Spiel. Sie können eine einfache Erkältung verursachen, manchmal können jedoch auch schwere Erkrankungen wie Grippe oder eine Infektion mit dem Coronavirus und der dadurch verursachten Krankheit COVID-19 die Folge sein. Mit dem Immunsystem verfügen wir über ein Abwehrsystem, das Krankheitserreger gezielt angreifen kann. Um die Abwehrkräfte zu stärken, sollten aber einige Dinge beachtet werden.

Vor allem im Winter ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken. Regelmäßige körperliche Aktivitäten, ausreichender Schlaf, der Verzicht auf das Rauchen und eine gezielte Lebensmittelauswahl können dabei sehr viel bewirken. Auf Nahrungsergänzungsmittel muss hier nicht zurückgegriffen werden – im Gegenteil: solche Präparate können sogar schädlich sein, erklären Fachleute.

Immunsystem benötigt verschiedene Nährstoffe

Um optimal zu funktionieren, benötigt das menschliche Immunsystem viele verschiedene Nährstoffe, schreibt die Verbraucherzentrale Südtirol in einer aktuellen Mitteilung.

Daher greifen viele Menschen gerade in der kalten Jahreszeit zu Multivitaminpräparaten und anderen Nahrungsergänzungsmitteln, in der Hoffnung, dass deren Einnahme sie vor Infektionskrankheiten schützen kann.

Doch die Vielfalt an Nährstoffen, die in einer ausgewogenen Kost enthalten sind, können solche Präparate nicht annähernd nachahmen. Und die Einnahme einzelner isolierter Wirkstoffe kann nicht das Immunsystem insgesamt stärken.

Selbst das berühmte Vitamin C schützt, anders als weithin angenommen, nicht vor einem Infekt, sondern kann „nur“ dazu beitragen, die Dauer und Schwere der Beschwerden leicht zu verringern.

Negative Auswirkungen durch hohe Dosierungen

Und Mineralstoffe wie Eisen oder Zink in zu hohen Dosierungen können sogar zu einer Schwächung des Immunsystems führen, warnt die Verbraucherzentrale.

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wird generell und wegen der Risiken, die mit einer Überdosierung einhergehen, nur dann empfohlen, wenn tatsächlich ein Mangel oder ein Risiko für einen Mangel besteht, und nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ärztin.

Für gesunde Menschen, die sich ausgewogen ernähren, ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in den meisten Fällen unnötig.

Abwechslungsreiche Kost

Empfehlenswert ist dagegen eine abwechslungsreiche, pflanzenbetonte, ballaststoffreiche Ernährung, die ausreichend Proteine sowie viele Vitamine und Mineralstoffe, bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe und zugleich nicht zu viel Fett liefert.

„Konkret heißt das, täglich fünf Portionen Gemüse und Obst, einen Teil davon als Rohkost, und regelmäßig Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte sowie Nüsse und Samen zu essen“, rät Silke Raffeiner, die Ernährungsfachfrau der Verbraucherzentrale Südtirol.

„Diese Basiskost kann man durch kleinere Mengen an Milchprodukten, Fleisch, Fisch und Eiern ergänzen. Wichtig ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, damit die Schleimhäute nicht austrocknen.“

Gesundheitsfördernder Lebensstil

Neben einer ausgewogenen Ernährung spielen noch andere Faktoren eine Rolle in Bezug auf das Immunsystem.

Ein gesundheitsfördernder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, am besten an der frischen Luft, ausreichend Schlaf, Verzicht auf Genussgifte wie Alkohol und Zigaretten, erfüllenden sozialen Kontakten, Stressvermeidung sowie einer großen Portion Gelassenheit ist ganzjährig das beste Rezept – nicht nur in der Zeit der Neujahrsvorsätze.

Und gerade jetzt während der Corona-Pandemie wird immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig die alltägliche Hygiene ist. Die sogenannten AHA-Regeln (Abstand halten, Hygieneregeln einhalten, Alltagsmaske tragen) können vor einer Ansteckung schützen – nicht nur vor Corona, sondern auch vor anderen Krankheitserregern.

Wichtig zu wissen: Viele Erreger werden über die Hände übertragen. „Durch gründliches Händewaschen mit Seife vor allem vor dem Essen reduzieren Sie die Viren- und Bakterienlast – und damit das Risiko einer Ansteckung“, schreibt die AOK Die Gesundheitskasse in ihrem Gesundheitsmagazin.

Wichtig ist es auch, die Hände aus dem Gesicht fernzuhalten. Dabei sollte besonders der Kontakt von Augen, Mund und Nase mit ungewaschenen Händen vermieden werden. Desinfektionsmittel können verwendet werden, wenn keine Möglichkeit zum Händewaschen mit Seife gegeben ist – etwa nach Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Husten und Niesen sollte man nur in die Armbeuge und nicht in die Hände. Auf Händeschütteln sollte verzichtet werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Wie kann man in der kalten Jahreszeit das Immunsystem stärken?, (Abruf: 05.01.2021), Verbraucherzentrale Südtirol
  • AOK Die Gesundheitskasse: Fit in den Winter - Tipps für starke Abwehrkräfte, (Abruf: 05.01.2021), AOK Die Gesundheitskasse

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau macht einen Spaziergang in winterlicher Landschaft

Corona-Lockdown: Mit diesen Tipps Lebensfreude schaffen oder erhalten

Ein Mann sprüht sich ein Desinfektionsmittel auf die Hand.

Desinfektionsmittel-Rückruf: Mangelhafte Wirkung gegen Corona-Viren nachgewiesen

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR