• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diättrick: In diesem Monat sind Menschen viel schneller schlanker

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Wann wir schlank sind
Experten empfehlen, dass man sich beim Abnehmen nur einmal die Woche wiegen sollte, denn sonst machen die täglichen Gewichtsschwankungen nur schlechte Laune. Vielleicht wäre es besser, noch viel seltener auf die Waage zu steigen. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, in welchem Monat wir am schlankesten sind.

Im Winter bringen wir am meisten auf die Waage
Die Völlerei rund um die Weihnachtszeit sorgt dafür, dass die meisten von uns ordentlich an Gewicht zulegen. Daher wollen viele nach den Festtagen abnehmen. Dass wir im Winter am dicksten sind, hat sich nun in einer wissenschaftlichen Untersuchung gezeigt. Die Forscher haben in der Studie aber auch festgestellt, in welchem Monat wir am schlankesten sind.

Einfluss von Feiertagen auf die Gewichtszunahme
US-amerikanische Wissenschaftler der Cornell University haben in einer Studie die Entwicklung des Körpergewichts von 3.000 Probanden aus Deutschland, den USA und Japan untersucht. Dabei analysierten sie unter anderem, wie die verschiedenen Feiertage in diesen Ländern die Gewichtszunahme beeinflussen. „In allen drei Ländern stieg das Gewicht der Teilnehmer innerhalb von 10 Tagen nach Weihnachten“, schreiben die Forscher im „New England Journal of Medicine“.

Auch andere Feiertage wie „Thanksgiving“ in den USA oder die „Golden Week“ in Japan sorgten dafür, dass die Probanden mehr auf die Waage brachten.

Teil des Übergewichts wird schnell wieder abgebaut
Die deutschen Teilnehmer nahmen über Weihnachten im Durchschnitt ein Prozent Körpermasse zu. Allerdings wurde die Hälfte des zugenommenen Gewichts nach den Feiertagen recht schnell wieder abgebaut. Die Reduktion der anderen Hälfte zog ist aber meist noch rund fünf Monate, also bis Ostern. Am wenigsten Speck auf den Hüften hatten die Deutschen im Oktober.

Bessere Selbstkontrolle
Die Wissenschaftler haben einige Ratschläge parat. So sollte man grundsätzlich während der Feiertage eine bessere Selbstkontrolle an den Tag legen. Zudem sollte darauf hingewiesen werden, dass ein Teil des zugelegten Gewichts zwar schnell wieder abgebaut wird, der andere Teil aber noch bis zum Sommer oder länger bleibt. „Natürlich muss man sich um die Gewichtsreduktion umso weniger Sorgen machen, je weniger man zugenommen hat.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lebensgefahr: Erstickungsgefahr für Kleinkinder durch Taschentuch-Verpackungen

Zahnweh während des Essens - Die Ursachen

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR