• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Lebensgefahr: Erstickungsgefahr für Kleinkinder durch Taschentuch-Verpackungen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. Oktober 2016
in News
Leseminuten 2 min
Die Klebelasche von Taschentuchverpackungen kann von Kleinkindern leicht verschluckt werden und schlimmstenfalls Erstickungsanfälle auslösen. (Bild: VRD/fotolia.com)

Klebelaschen von Papiertaschentücher-Verpackungen eine Gefahr für Kleinkinder
Kleinkinder sind grundsätzlich einem erhöhten Risiko tödlicher Unfälle mit alltäglichen Gegenständen ausgesetzt. Nun warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer aktuellen Pressemitteilung vor möglichen Erstickungsanfällen bei Kleinkindern durch die Klebelaschen von Papiertaschentücher-Verpackungen. Eltern werde zu besonderer Achtsamkeit geraten.

Die Klebelaschen der Verpackungen von Papiertaschentüchern können bei einem Verschlucken durch Säuglinge und Kleinkinder zu gefährlichen Gesundheitsstörungen bis hin zu Erstickungsanfällen führen, so die Mitteilung des BfR. Zwar wurden nur wenige solcher Fälle bekannt, doch waren die Folgen mitunter dramatisch. Hier sei daher eine besondere Aufmerksamkeit der Eltern geboten.

Die Klebelasche von Taschentuchverpackungen kann von Kleinkindern leicht verschluckt werden und schlimmstenfalls Erstickungsanfälle auslösen. (Bild: VRD/fotolia.com)
Die Klebelasche von Taschentuchverpackungen kann von Kleinkindern leicht verschluckt werden und schlimmstenfalls Erstickungsanfälle auslösen. (Bild: VRD/fotolia.com)

23 Fälle verschluckter Klebelaschen gemeldet
„In den vergangenen zehn Jahren wurden dem BfR insgesamt 23 Fälle von Kliniken und Giftinformationszentren mitgeteilt, bei denen es zum Verschlucken solcher Klebelaschen kam“, erläutert BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Dies hat nicht zwangsweise dramatische Folgen. Neben symptomlosen Fällen erstreckten sich die gemeldeten Gesundheitsstörungen jedoch von leichten Atembeschwerden bis hin zu schwerer, lebensbedrohlicher Luftnot, berichtet das BfR.

Laschen können sich im Rachenraum festsetzen
Eltern geben die Papiertaschentücher-Verpackungen aufgrund der knisternden Eigenschaften gerne ihren Kindern als Spielzeug zum Greifen oder auch zur Ablenkung, berichtet das BfR. Doch die Klebelaschen können sich leicht lösen und verschluckt werden. „Beim Verschlucken kann sich die Lasche im Rachenraum festsetzen und die Atmung behindern“, so das BfR weiter. Erschwerend komme hinzu, dass Klebelaschen oft aus durchsichtigem Material hergestellt sind, weshalb die Lasche im Rachenraum durch Eltern oder Ärzte mitunter kaum erkennbar ist.

Taschentuchverpackungen kein geeigneter Kinderspielzeug
Wird die Klebelasche verschluckt, ohne die Atmung zu beeinträchtigen, so ist sie für den Magen-Darm-Trakt in der Regel unproblematisch und wird auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden, berichtet das BfR. Dennoch sollten Erziehungsberechtigte hier kein unnötiges Risiko eingehen. „Präventiv raten wir allen Eltern, Verpackungen mit Klebelaschen nicht als Spielzeug für Säuglinge und Kleinkinder zu verwenden“, betont der BfR-Präsident Professor Hensel. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Plötzlicher Schmerz beim Kauen von Hartem, Süßen, Sauren oder Kaltem hat verschiedene Ursachen (Nobilior/fotolia.com)

Zahnweh während des Essens - Die Ursachen

Bei vielen älteren Menschen kommt nach einer OP zu einem Zustand starker Verwirrtheit. (Bild: pressmaster/fotolia.com)

Sozialhilfe muss teilweise für Kosten von Hausnotrufsystem aufkommen

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR