• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Infekt immer richtig auskurieren

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. November 2014
in News
Leseminuten 2 min

Nach einer infektiösen Erkrankung kann mangelnde Erholung gesundheitsgefährdend sein

22.11.2014

Viele Menschen kurieren ihre Krankheiten nicht richtig aus, obwohl das gefährlich werden kann. Sie treiben einfach wieder Sport oder gehen zur Arbeit, obwohl sie noch nicht wieder voll genesen sind. Dabei sollte man das Risiko, dass von einem Infekt ausgeht nicht unterschätzen. Eine Verschleppung kann schwerwiegende Folgen haben, so HNOnet-NRW. Krankheitsbilder könnten sich verschlimmern, aus einer Bronchitis könne beispielsweise eine Lungenentzündung werden und aus einem Schnupfen eine Nebenhöhlenentzündung. Deshalb solle man sich an die Krankschreibung halten.

„Ursache für verschleppte Erkältungen ist meist zu wenig Schonung,. Denn dann kann aus einem harmlosen viralen Infekt eine bakterielle Entzündung werden“, erklärt Dr. Uso Walter, Vorstandsvorsitzender des HNOnet-NRW. „Treten Husten, Schnupfen und Co noch nach den üblichen acht bis zehn Tagen auf, deutet alles auf ein Verschleppen hin.“ Gefürchtete Komplikationen sind Entzündungen, die viele Körperregionen betreffen können: Neben Nasennebenhöhlen- und Stirnhöhlenentzündung, die sich durch Schmerzen im Kopfbereich oder auch Zahnschmerzen bemerkbar machen, können auch Herzmuskel-, Lungen- und sogar Hirnhautentzündungen auftreten. Für eine Bronchitis, die sich zu einer Lungenentzündung weiterentwickeln kann, sprechen Fieber und eitriger Husten. Bei einer Lungenentzündung kommen Schmerzen in der Brust, Gliederschmerzen, Fieber und Schüttelfrost hinzu. Anzeichen für eine Herzmuskelentzündung hingegen sind Erschöpfung nach einfachen Anstrengungen, Herzrasen und Schwächeanfälle. Unbehandelt können Bakterien auch die Nasenschleimhaut befallen, von dort zum Gehirn wandern und eine lebensgefährliche Hirnhautentzündung auslösen. Starke Kopfschmerzen und ein steifer Nacken gehören zu den typischen Symptomen.

Medikamente können Erholung nicht ersetzen
Mit Medikamenten allein, lässt sich ein Infekt nicht kurieren, sie unterdrücken lediglich die Symptome. Außerdem ist es neben der Einhaltung der Krankschreibung wichtig, keinen Sport zu treiben. Die körperliche Belastung beeinträchtigt das Immunsystem und führt häufig zu einer Verschlimmerung des Krankheitsbildes, sodass aus einer einfachen Erkältung schnell eine ernsthafte Erkrankung wird. Neben ausreichender Ruhe kann auch eine unterstützende naturheilkundliche Selbstbehandlung zur Linderung der Symptome beitragen. Außerdem kann man mit kleineren Veränderungen in Lebensführung und Ernährungsweise sowie selbstständig durchführbare Maßnahmen zur regelmäßigen körperlichen Entgiftung dauerhaft infektiösen Erkrankungen vorbeugen (Natürliche Stärkung des Immunsystems).

Treten die üblichen Symptome wie Schnupfen und Husten auch nach acht bis zehn Tagen immer noch auf, besteht der Verdacht auf einen verschleppten Infekt und der Patient sollte in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. (sb)

Bild: Sigrid Rossmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Geheimnis um multiresistente Keime

Scharfes Essen und Sport gegen kalte Füße

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse aus Bayern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten?

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR