• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Infekte: Ausbreitung der Asiatischen Buschmücke

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. April 2015
in News
Teile den Artikel

Asiatische Buschmücke in Deutschland immer weiter verbreitet

06.04.2015

Die Ausbreitung der Asiatischen Buschmücke in Deutschland bereitet den Experten es Senckenberg-Forschungszentrums an der Goethe-Universität in Frankfurt zunehmend Sorge. „Die Mückenart ist ein potentieller Überträger von Erregern für Infektionskrankheiten wie dem Denguefieber oder dem West Nil-Virus“, warnen die Forscher. Ihre kürzlich im Fachjournal „Parasitology Research“ erschienene Studie habe „neue Gefahren-Hotspots in Südhessen, dem Saarland und dem nördlichen Nordrhein-Westfalen“ identifiziert. Eine gründliche Überwachung der eingewanderten Insektenart sei dringend erforderlich.

Aus den vorgestellten Verbreitungsmodelle der Wissenschaftler geht hervor, dass die Asiatische Buschmücke sich in Deutschland immer weiter ausbreitet. „Unsere Modellierungen zeigen eindeutig, dass neben den bereits bekannten Gebieten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen sowie Niedersachsen auch Südhessen, das Saarland sowie nördliche Teile von Nordrhein-Westfalen klimatisch günstige Gebiete für die Asiatische Buschmücke sind“, berichtet Professor Dr. Sven Klimpel, Parasitologe am Senckenberg-Forschungszentrum. Während andere eingewanderte Arten keine Bedrohung sondern manchmal sogar eine Bereicherung der Artenvielfalt seien, bilde die Asiatische Buschmücke einen potentiellen Überträger von gefährlichen Infektionskrankheiten oder deren Erregern, wie dem Dengue-Fieber, der Japanischen Enzephalitis oder dem West Nil-Virus.

Asiatische Buschmücke an klimatische Verhältnisse angepasst
Den Angaben des Senckenberg-Forschungszentrums zufolge sind in Deutschland über tausend nicht-heimische Tierarten registriert, wobei die meisten eingeschleppten Arten den Winter in unseren Breiten allerdings nicht überleben. „Bei der Asiatischen Buschmücke Ochlerotatus japonicus japonicus ist das anders“, so Prof. Klimpel weiter. Denn im Gegensatz zur Asiatischen Tigermücke sei die Asiatische Buschmücke an kältere Temperaturen angepasst und komme mit den klimatischen Verhältnissen in Mitteleuropa sehr gut zurecht. „Diese Stechmücken haben sich in den letzten Jahren massiv in Deutschland und Europa ausgebreitet“, berichtet der Experte. Nachdem die Mückenart erstmals im Jahr 2008 im südlichen Baden-Württemberg nachgewiesen wurde, sind nun laut Aussage der Forscher bereits größere Populationen auch in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen festzustellen.

Bisher keine Gefahr für den Menschen?
Zwar können die Asiatischen Buschmücken theoretisch verschiedene, durchaus schwerwiegende Krankheiten übertragen, doch „bisher ist das Übertragungspotential in Europa nur im Labor nachgewiesen, aber noch nicht im Freiland“, so Klimpel. In den USA sei das West Nil-Virus jedoch bereits aus wildgefangenen Mücken isoliert worden. Auch der wissenschaftliche Direktor der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, Norbert Becker, warnte gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ vor Panikmache. Eine Gefahr für den Menschen gehe von der Asiatischen Buschmücke in Deutschland bislang nicht aus.

Lebensbedrohliche Krankheitsverläufe möglich
In ihren Ursprungsländern Japan, Korea und Südchina ist die Asiatische Buschmücke jedoch durchaus als Überträger gefährlicher Krankheiten bekannt. So zeigen sich beispielsweise beim Dengue-Fieber nach einer Inkubationszeit von maximal zwei Wochen zunächst grippeähnliche Beschwerden, wie Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Muskel- und Gliederschmerzen. Bei einigen Betroffenen kommt es im weiteren Verlauf zu potentiell tödlichen Komplikationen mit schweren inneren Blutungen und einem Kreislaufzusammenbruch. Auch bei dem West-Nil-Fieber sind lebensbedrohliche Krankheitsverläufe mit Entzündungen des Gehirns oder der Hirnhäute möglich. (fp)

>Bild: Nico Meier / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Personalisiert: Immuntherapie hilft gegen Krebs

Mehr Regelschmerzen bei Endometriose

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR